Heute haben wir ein Videointerview mit Alessandrio Zampagna, aufgezeichnet bei dem Betrieb San Martino in Forli, eine 50h große Anlage auf der intensiv Nüsse auf einer anderen Weise angebaut werden." Je mehr Hektar Anbau, desto besser der Wettkampf, angesichts der Amortisation der Kosten. Aber wir empfehlen mindestens 10 Hektar."
Einmal geerntet, entfernt man bei der Nuss die Außenschale. Das geschieht mittels einer bestimmten Anlage, ähnlich einer großen Zentrifuge mit Abrieb. Danach werden die Nüsse zum trocknen weitergeleitet. Das System sieht einen Rücklauf von warmer Luft für 24/36 Stunden vor. Danach werden die Nüsse kalibriert und dann in Säcken verteilt, nach einer Handselektion der Mitarbeiter. Die Säcke von mehreren hunderten von Kilos werden danach bis zu New Factor (Rimini) für den Markt transportiert.
"Eine erste Auswahl, erklärt Zampagna, wird bei der Trocknung durchgeführt. New Factor zielt auf hohe Qualität ab. In diesen Tagen beenden wir die Ernte und die Nüsse sind von außen dunkler, im Vergleich zu denen vor wenigen Tagen geernteten, aber die organoleptische Qualität entspricht der Richtlinie. Das Jahr 2016 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, das keine großen Mengen hervorgebracht hat aber wenigstens, in unserer Zone, eine bessere Qualität.
Im Allgemeinen werden 24 - 36 Stunden für die Trocknung gebraucht.
Für eine Nuss Kultivierung wird eine gute Bewässerung benötigt. Es gilt das gleiche wie bei der Kiwi. Aber es darf keine Stagnation entstehen, deshalb werden durchlässige Gelände und eine gute Verwaltung benötigt.
Trocknungsanlage
Die Ernte liegt bei 4 bis 5 Tonnen/ h des getrockneten Produktes zum Verkauf. Das italienische Produkt ist sehr gefragt, besonders bei hoher Qualität. Italien kann der großen Nachfrage nicht nachkommen und importiert den größten Teil des Produktes. In diesen Tagen stehen die Kunden Schlange bei den Verkaufsstellen von Forli, um gerade geerntete und getrocknete Nüsse zu kaufen.
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Uns steht eine herausfordernde Kampagne bevor, bei der jede Knolle gebraucht werden wird"
- "Wir nähern uns langsam wieder den 100% an"
- Erdbeerzeit: Wenn harte Arbeit Früchte trägt
- "Man wechselt nicht einfach so von Plastik- auf Papierverpackungen"
- "Angebote sind auf dem niedrigsten Level, noch billiger kann es nicht werden"
Top 5 -letzte Woche
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- "Durch unsere internationale Lieferantenstruktur, steht uns frischer Rucola nahezu ganzjährig zur Verfügung"
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- "Aufgrund enormer Kostensteigerungen sollten wir mit einer partnerschaftlichen 'Open Book Kalkulation' agieren"
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
Zampagna: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht man Plantagen von mindestens 10h
Trocknung von Nüssen
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-23 China rechnet mit 27% mehr Walnüssen
- 2022-05-20 Ausbau der Handelsaktivitäten im Bereich Baumnüsse und Trockenfrüchte
- 2022-05-18 Gute Aussichten zur kommenden Trockenfruchtsaison in der Türkei
- 2022-05-17 "Unser Sortiment ist für jede Mahlzeit des Tages geeignet"
- 2022-05-16 "Die Warenbeschaffung ist aktuell ein großes Problem, da die Lieferketten massiv gestört sind"
- 2022-05-11 Partnerschaft mit einem Unternehmen aus Kalifornien für aromatisierte Pistazien
- 2022-05-04 Unsicherheit zieht sich durch den Erdnussmarkt
- 2022-05-02 Sieben unterschiedliche Dattelsorten aus den Anbaugebieten Mekka und Medina
- 2022-04-28 Kalifornische Bio-Marke für Medjool-Datteln soll bald in Europa eingeführt werden
- 2022-04-20 "Die Mandeln waren nicht so sehr das Problem, sondern eher die Macadamianüsse"
- 2022-04-13 "Weitere Geschäftsbeziehungen in der Mandelindustrie aufgebaut"
- 2022-04-11 Deutschland reduzierte Mandelimporte aus Australien erheblich
- 2022-04-08 Die wichtigsten europäischen Haselnussproduzenten gründen die "Corylus Europae Group"
- 2022-04-07 "Wir sind schon der größte Dattelproduzent in Europa, aber wir wollen noch weiter expandieren"
- 2022-03-31 "Der Markt kann die neue südafrikanische Dattelernte kaum erwarten"
- 2022-03-24 "Wir wollen ein Umdenken in der Ernährung erreichen"
- 2022-03-23 Üppige Produktion von Trockenpflaumen in Chile erwartet
- 2022-03-23 Globale Erdnussernte sinkt im Jahresvergleich
- 2022-03-23 "Chile macht stetige Fortschritte auf dem Markt für mechanisch geknackte Walnüsse"
- 2022-03-22 "Wir verkaufen unsere Mandeln aus biologischem und regenerativem Anbau in ganz Europa"