Es ist entschieden. Erzeuger der Versteigerung Haspengouw bekamen diesen Monat die Zeit, um eine Entscheidung zu treffen und mehr als 100 Erzeuger wählten, um sich bei BelOrta anzuschließen. "Wir haben getan, was wir tun mussten. Ich freue mich, dass wir diesen Produzenten einen Ausweg bieten konnten", erzählt Filip Fontaine von BelOrta. "Die Produzenten, die zu BelOrta kommen, sind genau die familiären Typen, die dies wertschätzen und genau deswegen zu uns passen. Wir haben Ihnen auch vollständige Freiheit in ihrer Wahl gelassen. Jeder, der bei BelOrta angeschlossen ist, ist es freiwillig." Für BelOrta bedeutet der Anschluss der neuen Erzeuger eine Umsatzsteigerung von 7 bis 9 Prozent."
Out of the blue
Die 'Operation' ist noch lange nicht vorbei. "Nun kommt der praktische Teil, der noch eine große Herausforderung darstellt. Aber wir sind schon zufrieden, dass es bisher so erg erfolgreich verlaufen ist. Wir sind der lebende Beweis einer Versteigerung, die 'out of the blue' auf eine flexibele Art und Weise sehr vielen Erzeugern in Not helfen konnte. Unsere Tochter-Genossenschaft hatte es schwer. Die Zielsetzung von BelOrta ist es, um belgisches Obst und Gemüse strukturiert und konzentriert anzubieten. Wir hatten also eigentlich keine Wahl und haben die Verantwortung auf uns genommen."
BelOrta
Erzeuger von BelOrta reagierten positiv auf den Zutritt der Haspengouwse Produzenten. "Einige müssen ihren Weg innerhalb von BelOrta noch finden, aber sie gehören nun zu demselben Club und haben dasselbe Ziel. Wir sprechen nicht gern über Ex-Haspengouw-Produzenten. In Kürze sind die Baumobstproduzenten zu 100% BelOrta."
Beinahe 40 Prozent Anteil im belgischen Baumobst
Momentan wird berechnet, wie hoch der gesamte Anteil und die Fläche Baumobst wird. "Wir schätzen, dass wir diese Saison insgesamt 140 Mio Kilo Baumobst ernten werden", so Filip. Die gesamte Anfuhr von Baumobst in der Saison 2014/2015 der LAVA Versteigerung war beinahe 376 Mio Kilo. BelOrta erwartet diese Saison 140 Mio Kilo Angebot, das wäre ein Marktanteil von 40 Prozent. Das Volumen ist groß, aber Filip findet, dass das Angebot in Belgien noch konzentrierter sein könnte. "In der Obstregion von Limburg herrscht immer noch zu viel Chaos. Jedoch sind wir zufrieden, dass wir bereits einen großen Schritt machen konnten, durch diese Zusammenfügung des belgischen Baumobstes."
Für weitere Informationen:
BelOrta
Filip Fontaine
Mechelsesteenweg 120
2860 Sint-Katelijne-Waver
Belgien
T +32 (0)15 511 111

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- Video: Vom Gemüsehändler zum Global Player
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-06 "Die kleinen Verzögerungen bei Containern und Schiffen haben keinen Einfluss auf die Qualität der Früchte"
- 2023-02-06 Apfelsorten aus einem innovativen Züchtungsprogramm
- 2023-02-06 "Immer weniger Anbau von gelben Melonen in Almería"
- 2023-02-06 Das Ziel für dieses Jahr ist die Produktion von 10.000 Tonnen Erdbeeren
- 2023-02-03 Geringerer Anteil Niedrigpreisaktionen bei Himbeeren
- 2023-02-03 "Die Kontrollen an der bulgarischen Grenze beeinträchtigen weiterhin unser Geschäft"
- 2023-02-03 "Noch nie dagewesene Melonenpreise zu dieser Zeit des Jahres"
- 2023-02-03 Ehemaliger Kapitän der serbischen Basketball-Nationalmannschaft wird zum Beerenbauern
- 2023-02-02 "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- 2023-02-02 Wiederaufnahme des Tafeltraubenanbaus in Ica, Peru, nach zwölf Tagen Unterbrechung
- 2023-02-02 "Gute Nachfrage nach südafrikanischen Birnen, vor allem dicke Exemplare sind sehr gefragt"
- 2023-02-02 Serbischer Beerenobsterzeuger optimistisch über Chancen in Europa
- 2023-02-01 'Flotte Geschäfte mit österreichischen Tafeläpfeln zu Weihnachten'
- 2023-02-01 "Das Wetter von Februar bis April wird einen großen Einfluss auf die Qualität und das Volumen der Kirschen haben"
- 2023-02-01 Erdbeerboxen für den Valentinstag bald in den Regalen
- 2023-02-01 Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- 2023-02-01 Südafrikanische Industrie rechnet 2023 mit einer durchschnittlichen Kernobst-Exporternte
- 2023-02-01 "Der Birnenmarkt 2023 begann mit einem Paukenschlag"
- 2023-01-31 "Wir haben viel mehr von der Sorte Gala verkauft"
- 2023-01-31 "Türkische Apfelexporte gingen hauptsächlich nach Indien, Russland und Syrien"