In Apulien war der Traubenanbau immer gut vor schlechtem Wetter geschützt. Um die sensiblen Trauben in den Weinstöcken so gut es geht, zu schützen, wurden Plastikfolien zur Abdeckung genutzt. Allerdings kann der menschliche Verstand nicht mit extremem Wetter mithalten.
Ein Anbauer in der Region teilte FreshPlaza mit: "Wenn es bloß Sommerstürme gewesen wären, hätten wir keine Probleme gehabt. Aber es hat innerhalb von fünf Tagen so viel geregnet, wie sonst in einem Jahr. Da kann keine Plastikfolie standhalten. Die Pflanzen mussten dem Regen tagelang standhalten... und haben die absehbaren Schäden erlitten."
Die Regionen, die am schwersten betroffen waren, sind: Rutigliano, Conversano, Turi, Casamassima und Noicattaro. Dort wurde die Ernte, die Planen und Plastikfolien stark beschädigt. Zwischen dem 6. und 11. September 2016 hatte es dort sehr stark geregnet.
Es scheint, als wären 60% der Ernte verloren gegangen, doch eigentlich können noch keine Schätzungen gemacht werden. "Zuerst müssen wir begreifen, wie die Prozentsätze errechnet werden, erklärte ein Händler. Sonst können wir keine Rechnung aufstellen. Trauben verderben nicht von einem Tag auf den anderen. Deswegen kann es sein, dass eine Rebe, die heute gut aussieht, in ein paar Tagen Schäden oder verrottete Stellen aufweist."
Leider ist das einzige, das wir zurzeit ausrechnen können die Anzahl der Weinstöcke, die durch das schlechte Wetter Schaden genommen haben. Alle anderen Daten können erst in 4-5 Wochen geschätzt werden. "Sicher ist, dass wir die Ernte früher beenden werden", so der Landwirt.
Indessen berichten Organisationen wie Coldiretti Bari, dass die Preise steigen (um mehr als 40%) und die Produzenten sparen, wo sie nur können.
Allerdings können qualitativ hochwertige Trauben noch keinen Vorteil aus den kleineren Mengen auf dem Markt ziehen.
Der regionale Katastrophenschutz hat am Dienstag, 20. September eine Mitteilung bezüglich der schlechten Wetterbedingungen gemacht. Er stufte die meisten Regionen von Apulien als "gewöhnliche Warnstufe" (gelb) und die Gargano Region als "mittelschwere Warnstufe" (orange) ein.
Apulien ist die wichtigste Anbauregion für Trauben in Italien, sie macht 74% der nationalen Produktion aus und dank des großen Anteils ist Italien, mit einem Anteil von 16% an der Weltproduktion, weltweit der größte Produzent von Trauben
In Italien werden 25.000 Tonnen Trauben (etwa 3.2% des heimischen Angebots) vor allem aus Europa importiert (49%) und Süd- und Zentralamerika (etwa 25%), insbesondere Chile und Peru. Der restliche Teil kommt aus Afrika (13.5%) und Asien (4.6%).
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Apfelwirtschaft am Bodensee steht vor großen Herausforderungen
- "Wir wollen unsere Anbaufläche in den nächsten Jahren verdoppeln"
- Übersicht Weltmarkt Paprika
- "Öko-Gemüsebau in der Schweiz weiter stärken und entwickeln"
- Launch des regionalen Obstsalats von mirontell in Kooperation mit Werder Frucht ab 2. April
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-31 "Die Nachfrage ist so groß wie nie"
- 2023-03-31 "Der Vorrat an Gala-Äpfeln geht derzeit zur Neige"
- 2023-03-31 Produktionskosten für Erdbeeren in Ägypten haben sich dieses Jahr verdoppelt
- 2023-03-31 "Die Osternachfrage nach niederländischen Erdbeeren läuft zurzeit gut an"
- 2023-03-30 "Der ökologische Anbau von weißen Erdbeeren führt zu höheren Markterlösen"
- 2023-03-30 Massenverkauf von Erdbeeren beginnt in Moldau
- 2023-03-30 Kirschenernte in der Türkei beginnt voraussichtlich etwas früher
- 2023-03-29 'Elstar, Jonagold, Royal Gala und Braeburn aus den heimischen CA-Lagern dominierten das Geschehen'
- 2023-03-29 Gleichbleibende Erntemengen im Gewächshaus über einen langen Zeitraum
- 2023-03-29 Südafrikanische Erzeuger formieren sich nach dem letztjährigen Blaubeer-Drama neu
- 2023-03-29 "Exklusive Produkte wie spanische Walderdbeeren sprechen ein immer breiteres Publikum an"
- 2023-03-29 Ernteprognose für Äpfel und Birnen auf der südlichen Hemisphäre nach schweren Wetterereignissen nach unten korrigiert
- 2023-03-28 "Die Nachfrage nach portugiesischen Birnen ist groß und jedes Jahr ist die portugiesische Produktion ausverkauft, bevor sie geerntet wird"
- 2023-03-28 Polen wird im April den Export von Äpfeln nach Belarus wieder aufnehmen
- 2023-03-28 Preisverfall macht Bauern am Bodensee zu schaffen
- 2023-03-27 Obstbaulicher Rückblick auf die Frühjahrssession
- 2023-03-27 Großhandelspreise von Tafeläpfeln stagnieren
- 2023-03-27 Eine Saison der zwei Geschwindigkeiten für südafrikanische Trauben
- 2023-03-27 "Die Verschiffung indischer Trauben ist geringer als erwartet"
- 2023-03-27 "Polen kann Vorreiter bei Clubsorten werden"