Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Dirk Garos (Restrain) über den Bericht des Kartoffelrats:
"Gute Bratfarbe von verarbeiteten Kartoffeln durch Ethylen Lagerungstechnik nachgewiesen"
Vor zehn Jahren gab es in England die Vision, Kartoffeln und Zwiebeln ohne Chemiezusatz zu lagern. Eine Gruppe Bauern hat eine Lagerungstechnik mit Ethylen Gas erforscht, getestet und perfektioniert. Jetzt ist diese Kartoffel- und Zwiebellagerungstechnik unter dem Namen "Restrain" sehr bekannt. Das System wurde bisher, anders als bei Speisekartoffeln, eher weniger für die Lagerung von verarbeiteten Kartoffeln eingesetzt - da das Ethylen die Entwicklung von verschiedenen Zuckerbestandteilen fördert, die die Farbe der Kartoffel beim Braten zu dunkel erscheinen lassen könnte. Die Forschung des Kartoffelkonzils hat jetzt jedoch ergeben, dass die Farbe beim Braten gut bleibt. "Ein Durchbruch nach vier Jahren Forschung," erzählt Dirk Garos begeistert.
"Wenn man Kartoffeln lagert, entwickelt sich immer mehr Zucker, da die Stärke zu Zucker umgewandelt wird. Jeder hatte Angst, das Ethylen könnte diese Entwicklung beschleunigen, wodurch die Kartoffeln beim Braten zu dunkel werden würden. Für Pommesfabriken und Fastfood Restaurants wäre das ein Desaster, da sie nur die sogenannten "goldenen Pommes" haben wollen". Das Forschungsergebnis verändert daher die Spielregeln und ist der Beginn von etwas Großem", fährt Dirk fort. "Die viel genutzten CIPC Methoden, die mit Chloropropham arbeiten, sind seit Jahrzehnten auf dem Markt, müssen sich aber dem zunehmenden Druck wegen der nachweislichen Rückstände beugen. Ethylen ist daher eine gute Alternative, es hinterlässt keine Rückstände, kann einfach angewendet werden und ist außerdem viel günstiger. Alle anderen Methoden sind drei- bis fünfmal so teuer."
"Ein zusätzlicher Vorteil von Ethylen ist, dass die Knollen nicht von innen keimen können. Anders als bei den CIPC Methoden ist das unmöglich, da Ethylen genau andersherum funktioniert. Ethylen blockiert die Verlängerung der Zellen, aber die Zellteilung findet weiter statt. Der Forscher Glyn Harber kommt in seiner Studie zu dem Schluss, dass es in einem Jahr, in dem die Knollen anfällig für das Sprießen sind, sinnvoll ist, eine niedrige Dosis an CIPC Methoden zu verwenden, wenn sie zu Beginn geerntet werden und ab dann für den Rest der Saison nur noch Ethylen zu verwenden," fährt Dirk. "Mit dem Wissen, das wir jetzt haben, haben wir einen riesigen Markt für die Kartoffelindustrie geschaffen. Wir beobachten bereits, dass Bauern in Skandinavien und Russland komplett umsteigen, aber wir erwarten auch, dass Pommesfabriken und andere Märkte wechseln, da die Käufer, was Rückstände der CIPC Substanzen angeht, immer vorsichtiger werden. Ein paar große Akteure in der Pommesindustrie treiben die Preise für Ethlene bereits in die Höhe!"