Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Die Verwechslung von Sojasprossen und Taugé Mungobohnenkeimlinge

Mungobohnenkeimlinge, im Volksmund werden diese Sprossen auch oft Sojasprossen genannt. Aber wußten Sie, dass diese zwei Pflanzen eigentlich nicht viel mit einander zu tun haben?

Mungobohnenkeimlinge werden aus Mungobohnen, einer kleinen, grünen Bohne, gekeimt (Vigna radiata). Im Gegensatz dazu werden Sojasprossen aus der größeren, gelben Sojabohne gekeimt (Glycine Max).


Bild: Taugé Mungobohnenkeimlinge, Quelle: Evers Specials

Die Bohnen sehen anders aus und schmecken unterschiedlich. Eine Vertauschung der Namen könnte ernsthafte Probleme geben. Im schlimmsten Fall kann der Händler eine Geldbuße bis zu 1.000,- Euro bekommen, wenn auf der Rechnung der Namen „Sojasprosse“ vermeldet steht, obwohl eigentlich Mungobohnensprosse gemeint ist.

Die Firma Evers Specials, Produzent von Taugé Sprossen und Keimen, möchte Sie vor diesem Problem warnen. Nennen Sie Mungobohnensprossen deswegen nicht Sojasprossen, sondern Taugé Mungobohnensprossen!


Für mehr Information:

Evers Specials
Jelle Kuijper
Stationsstraat 33
6515 AA Nijmegen
Niederlande
Tel:+31243481422
Fax:+31243482140
[email protected]

www.eversspecials.nl
www.tauge.de
www.tggermogli.it
www.brotesdesoja.es
www.taughetti.com
Erscheinungsdatum: