Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Brandenburg:

Start der Freilandsaison für Erdbeeren

Traditionell lädt der Gartenbauverband Berlin-Brandenburg Agrarminister Jörg Vogelsänger zum Start der Freilandsaison für Erdbeeren in einen seiner Mitgliedsbetriebe ein. Am kommenden Mittwoch (1. Juni) ruft Vogelsänger im Obstbaubetrieb Frank Wache zum Sammeln auf: Denn anders, als beim Spargel, der in Brandenburg die Freilandsaison gärtnerischer Kulturen eröffnet, werden Erdbeeren in vielen Betrieben zum Selbstpflücken angeboten.

Agrar- und Umweltminister Jörg Vogelsänger: „In den kommenden Wochen sind die Brandenburger und Berliner wieder als Helfer auf Brandenburgs Erdbeerfeldern gefragt. Wer sich auf den Weg macht, bekommt nicht nur die frischesten Erdbeeren, sondern auch einen Eindruck vom Frühling in Brandenburg. Die erste Jahreshälfte bietet in Brandenburg neben vielen Saison- und Erntestarts immer auch zahlreiche Angebote für Urlaub und Freizeit auf dem Land. 2016 hat die Deutsche Zentrale für Tourismus zum Jahr des Naturtourismus ausgerufen. Gerade in Brandenburg können Landschaften besonders intensiv erlebt werden.“

Seit 25 Jahren dabei ist der Familienbetrieb Wache, im März 1991 von Ruth Wache gegründet, in Wahrheit aber viel älter. Seit fünf Generationen betreiben Mitglieder der Familie in Werder und Petzow Gartenbau und Fischerei. Seit 2013 führt Sohn Frank Wache den Betrieb. Zu DDR-Zeiten, von 1961 bis 1990, waren die Waches Mitglieder der Genossenschaft GPG Obstproduktion Werder/Havel. Nach der Auflösung der GPG, wurden die Eigentumsflächen von Ruth Wache zurückgenommen. In den folgenden fünf Jahren sind weitere Flächen in direkter Nähe dazu gepachtet worden. Insgesamt bewirtschaftet der Betrieb 17,92 Hektar. Zum Angebot der Waches gehören dunkle und platzfeste Süßkirschen, die auf 6,75 Hektar angebaut werden. Erdbeeren wachsen auf 2,18 Hektar, der Rest sind Pflaumen, Aprikosen, Birnen, Himbeeren, Gemüse, Kartoffeln. Immerhin drei Familienmitglieder finden so ihr Auskommen. In der Saison werden zusätzlich zwölf polnische Mitarbeiter beschäftigt. Ganz direkt gibt es die Wache-Produkte auch in Berlin - von Mai bis November in Berlin am Tempelhofer Damm/Ecke Friedrich-Wilhelm-Straße.

Erdbeer-Erträge in Brandenburg:


Die heimische Erdbeere dürfte nach dem milden Winter und warmen Temperaturen in diesem Jahr in Brandenburg zur Hochform auflaufen. Bis 2012 ging die Anbaufläche im Land zurück. Seit 2013 ist bei Erdbeeren wieder ein positiver Flächenzuwachs zu verzeichnen.

Die drei großen Obstanbaugebiete liegen im Werderaner Raum, im Landkreis Märkisch-Oderland, wozu Wesendahl gehört, sowie in und um Frankfurt (Oder).

Die Brandenburger Produktion kann nicht mit der großen Nachfrage in der Region mithalten, weswegen überregionale und internationale Anbieter in die Bresche springen.


Eröffnung der Erdbeersaison auf den Erdbeerfeldern:

Termin: Mittwoch, 1. Juni
Zeit: 11:00 Uhr
Ort: Obstbaubetrieb Frank Wache, Groß Kreutz (Am Frucht- und Frachthof) in Richtung Bochow – rechte Seite, 500 Meter hinter dem Frucht- und Frachthof Groß Kreutz
Erscheinungsdatum: