Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Die EU warnt, dass Aprikosenkerne giftig sein können

Viele Internetseiten sprechen über die Vorteile von Aprikosenkernen und ihrem Vitamin B17 -Inhalt, auch bekannt als Amygdalin oder Laetrile. Diese Zusammensetzung ist nicht wirklich ein Vitamin; sie besteht aus zwei Traubenzuckereinheiten, einer Einheit Benzaldehyde und einer anderen, genannt Zyanid, die nah mit einem Molekül von B17 verbunden sind. Dieses veranlasst im Prinzip die letzten zwei Substanzen, völlig träge ohne jede Wirkung auf das lebende Gewebe zu werden. Wie gesagt wird, haben Kerne Antikrebseigenschaften, da Amygdalin in der Vorbereitung eines für die Krebstherapie verwendeten Medikaments verwendet wird; jedoch hat die Forschung festgestellt, dass das nicht der Fall ist.

Tatsächlich müssen gemäß der EFSA (Lebensmittelsicherheitsagentur der Europäischen Union) Verbraucher mit Aprikosenkernen sehr vorsichtig sein, weil sie Zyanidvergiftung verursachen können. Die Autorität erklärt, dass das Vorhandensein von Amygdalin in Samen etwas vom Zyanid durch das Zerstoßen oder Kauen abbaut, aber nicht alles, somit abhängig von der Menge von verbrauchten Kernen, kann es Vergiftungen mit verschiedenen Symptomen verursachen: Fieber, Brechreiz, Schlaflosigkeit, Kopfweh, Schmerzen, der Fall des Blutdrucks usw.

Die Agentur klärt, dass jegliche angenommenen Vorteile von Aprikosenkernen für die Krebsbehandlung, oder für jeden anderen Gebrauch, außerhalb der Lebensmittelsicherheitsrechtsprechung des EFSA liegen.

Sie berichten auch, dass mehr Informationen gebraucht werden, um zu bestimmen, ob es objektive Unterschiede zwischen den Kernen von süßen und sauren Aprikosen gibt, ebenso ob sich der Zyanidinhalt in jedem von ihnen unterscheidet. Es ist auch notwendig, die Anwesenheit von Zyanid in Aprikosenkernen und abgeleiteten Produkten zu notieren und Auskunft über den Einfluss der Eliminierung der Haut und anderen Formen der Verarbeitung auf dem Zyanidinhalt usw. zu geben. Bis jetzt hat die Agentur wegen ernster Gesundheitsgefahren gewarnt, die mit der Anwesenheit von zyanogen Glykosiden in Aprikosenkernen und seinen Ableitungen verbunden ist, und hat eine Empfehlung für den höchsten sichersten Konsum veröffentlicht.

Mehr Informationen unter der offiziellen EFSA Webseite.

Quelle: grastronomiaycia.republica.com
Erscheinungsdatum: