Auf dem europäischen Markt gibt es eine zunehmende Nachfrage nach biologischen Produkten, besonders in Nordwest-Ländern. Verbraucher verbinden biologische Früchte und Gemüsepflanzen mit Gesundheit und einem besseren Geschmack. Das Konzept von "Supernahrungsmitteln" wurde auch eingeführt, Nahrungsmittel mit einem höheren Inhalt von Antioxidationsmitteln und wesentlichen Nährstoffen. Es wird üblicher für Supermärkte, diese Produkte in ihre Reihe einzuschließen. Jedoch bleibt der Verbrauch dieser Bio-Lebensmittel auf Bevölkerungsgruppen beschränkt mit relativ hohen Einkommen.
Die Frucht und Gemüsemärkte wurden traditionell durch Preise gesteuert, obwohl die europäischen Märkte einen Geschmack für exotische Produkte der speziellen Qualität entwickelt haben. Verbraucher sind bereit, mehr für Produkte zu bezahlen, die durchweg besser schmecken.
Die Verpackung ist ebenfalls wichtig. Praktische Formate und kleine Portionen werden immer populärer. Das schließt kernlos, leicht zu pellende Früchte, Produkte mit längerer Haltbarkeit, Produkte mit der idealen Größe für eine Person (Minipapayas, Minimelonen, usw. ) und Mischungen von vorgeschnittenen Produkten ein. Eine notwendige Entwicklung ist die Verbesserung des Reifeprozesses im Importland für Früchte wie Mangos, Avocados und Papayas. Dies läuft auf einen besseren Geschmack hinaus und reduziert Kosten, weil unreife Früchte mehr verfügbare Zeit haben, um ihren Bestimmungsort zu erreichen.
Wegen der wachsenden Konkurrenz ändert sich die Rolle von Einfuhrhändlern und Großhändlern. Großhändler, die an große Supermarktketten liefern, ziehen es vor, mit großen Erzeugern zu arbeiten und mit großen Volumina zu handeln. Andererseits ziehen kleinere Einfuhrhändler es vor, sich auf spezifische Nischen, zum Beispiel nur auf exotische Früchte, zu spezialisieren.
Potenzielle Ausfuhrhändler, die an den Eintritt in den europäischen Markt interessiert sind, wird empfohlen, diese Tendenzen zu analysieren und die Strategie zu definieren, die am besten zu ihren Stärken und Schwächen passt. In einigen Fällen können ihnen Gemeinschaftsunternehmen mit europäischen Gesellschaften helfen, eine bessere Position auf diesem Markt zu erreichen.