Kolumbien wird sich allmählich über sein internationales Potential bewusst, auch wenn Costa Rica den Exportmarkt mit einem Anteil von 60% der weltweiten Ananasexporte, anführt. "Länder wie Brasilien und Mexiko produzieren hauptsächlich für den inländischen Markt, aber Costa Rica fokussiert sich auf den Exportmarkt, da es keinen heimischen Markt hat. Kolumbien beginnt, den Exportmarkt mit 1 bis 2% des globalen Konsums zu erforschen, aber wenn man den Wertverlust des kolumbianischen Peso und die Wetterbedingungen in Costa Rica betrachtet, werden die kolumbianischen Exporte voraussichtlich profitabel werden," fügt der Sprecher des Unternehmens hinzu.
Diese Umstände haben zu viel Aufregung beim Anbau für den Ananasexport geführt, was daraufhin auch neue Bedürfnisse für Logistikverbesserungen des Landes geweckt hat. Die kontinuierlichen Drogenkontrollen verursachen Logistikkosten, die viel höher sind, als in den Konkurrenzländern. Das hat zu einem Anstieg der Frachtraten geführt.