Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Der Bananemarkt wurde komplett auf den Kopf gestellt

"Ecuador ist ausverkauft"

"Wer hätte mit dieser radikalen Veränderung gerechnet? Das Jahr 2015 war eins der schlechtesten Jahre in der Geschichte für ekuadorianische Bananen. Wir waren zu jeder Zeit auf eine große Veränderung vorbereitet, aber der Markt wurde seit Januar 2016 quasi komplett auf den Kopf gestellt und die Nachfrage nach ekuadorianischen Bananen ist noch immer ungewöhnlich hoch. Es gibt nicht Bananen für jeden", erklärt Ad Wehlburg von Exporaciones Durexporta, S.A. in Guayaquil - Ekuador.

El Niño hat eine wichtige Rolle bei der Veränderung auf dem weltweiten Bananenmarkt gespielt. "Kolumbien und Casta Rica haben mit extremen Wetterbedingungen zu kämpfen. In Kolumbien ist es eine Dürre und in Costa Rica starke Niederschläge. Auch die Philippinen leiden unter einer Dürre, Bananenkrankheiten (zum Beispiel der Panamakrankheit) und es beschädigen sogar Nagetiere wie Ratten ihre Produktion. Die Bananenproduktion ist auf den Philippinen von durchschnittlich 4,000 Boxen mit 13kg pro Hektar pro Jahr, auf 2,000 Boxen gefallen. Das bedeutet einen 50%tigen Produktionsrückgang, der allein schon den Export von Qualitätsbananen beeinflusst. Und last but not east, hat China in den südlichen Bananenregionen mehrere Male mit Frost zu kämpfen gehabt und auch auf der Bananenproduktions-Insel Hainan gab es Frost. Das muss in ein paar Monaten Folgen für ihre Produktion haben," fährt Ad fort.

Ad zufolge, ist das einzige Land, dass während des ganzen Jahres kontinuierlich qualitativ hochwertige Bananen anbieten konnte, Ecuador. "Auch wir haben einige Auswirkungen von El Niño zu spüren bekommen. Regen, bewölktes Wetter und auch mangelnder Sonnenschein haben dazu geführt, dass die Erntesaison in einigen Regionen auf dem Land verspätet begonnen hat, weil die Bananen innerhalb von einer Woche nicht die erforderliche Exportqualität erreicht hatten. Dieser Bananenmangel auf dem Weltmarkt hat zu Preisen in schwindelerregender Höhe geführt. Beispielsweise ist der Marktpreis für die bloße Frucht vor zwei Wochen auf 10$-11$ angestiegen oder für FOB GYE (Boxen mit 18+kg bei der Ankunft am Ziel) auf 13$. Die größeren (multinationalen) Obstunternehmen exportieren einen Großteil des lokalen Bananenangebots, da sie sich die hohen Preise leisten können. Diese Unternehmen haben logistische Vorteile und starke Marken, die für viel Geld verkauft werden können. Beides Vorteile, die wir nicht haben."



Unsere Regierung verpflichtet die Exporteure dazu, unter Jahresverträgen zu arbeiten, um ganzjährig ein stabiles Einkommen für Bananenbauern garantieren zu können. Dieser offizielle Minimumpreis, den Bauern gezahlt bekommen, ist nichts neues. Er wurde in den 80ern eingeführt und ist als Form von sozialer Nachhaltigkeit gedacht. Dieser offizielle Minimumpreis ist der einzige weltweit. Kein anderes Land bietet seinen Bauern eine derartige Form von sozialer Nachhaltigkeit an. Ich bin kein Gegner von sozialer- und Umweltnachhaltigkeit, ganz im Gegenteil. Allerdings verdrängt der Minimumpreis uns vom Markt. Alle anderen Länder können ihr Obst viel günstiger verkaufen als wir.

"Da der internationale Bananenmarkt schwankt, glaube ich sehr, dass der offzielle Minimumpreis mit dem Strom der Weltmarktbedingungen mitschwimmen sollte, erklärt Ad. Genau wie im letzten Jahr, in 2015, lagen die Weltmarktpreise unter dem Gefrierpunkt. Dadurch war es für uns unmöglich, unsere Bananen zu verkaufen. Jeder hat letztes Jahr Verluste durch Bananen gemacht, Bauern, Exporteure, Importeure, Makler, Distributoren und auch Supermärkte und Einzelhändler. Viele sind aus dem Geschäft ausgestiegen. Obwohl der offizielle Preis 2016 um 16 Cent gesunken ist, ist er noch immer hoch (6,16$) und unnachgiebig."

Ein anderer Grund dafür, dass ekuadorianische Bananen teuer sind, ist, dass wir eine Dollarwirtschaft haben, was bedeutet, dass wir nicht mit einer lokalen Währung herumexperimentieren können. Letztendlich liegen wir, abgesehen von China, Korea und Japan auf "der falschen Seite von Südamerika." Um die Ostküste der Vereinigten Staaten, Europa, Russland, dem mediterranen Raum und den Mittleren Osten zu erreichen, müssen wir den Panamakanal durchqueren. Das ist teuer, zeitintensiv (was zu längeren Transportzeiten führt) und oft unterbrechen die Verschiffungen die kontrollierten Temperaturbedingungen in den Containern zu lange."



Ad bleibt optimistisch: "Das Gute ist, dass wir die besten Bananen auf der Welt haben. Die Bananen wachsen groß und ohne Stress, sodass wir die Früchte relativ jung ernten können. Außerdem verleiht der reichhaltige, tiefe, vulkanische Boden unserer Cavendish Sorte eine dicke Schale und einen weiches, besonders schmackhaftes Fruchtfleisch. All das bedeutet, dass die ekuadorianischen Bananen am längsten haltbar sind. Keine anderen Bananen können sie, was Durchgangszeit und Haltbarkeit angeht, und daher weniger Müll für unsere Einzelhändler und Endverbraucher, schlagen. Das kompensiert unsere hohen Preise. Desweiteren werden unsere Bananen viel weniger besprüht, als beispielsweise Bananen aus Kolumbien, Zentral Amerika, den Philippinen oder China. Das bedeutet, die Frucht ist gesünder."

Ad schließt: "das schlechte Jahr 2015 hat die Kunden vorsichtig gemacht. Niemand wollte im Oktober 2015 einen Vertrag für 2016 unterschreiben, da sie noch immer unter ihren Verlusten litten. Die Verhandlungen haben erst Ende Dezember begonnen und mit den bereits erwähnten, extremen Wetterbedingungen, die mehr oder weniger zur gleichen Zeit eintrafen, stiegen die Preise auf dem freien Markt rasant. Obwohl wir mit einem 29%tigen Anteil des Weltmarkts, der Marktführer für den Bananenexport sind, ist Ekuador ausverkauft. Es gibt einfach nicht genug Qualitätsbananen für jeden. Wir erwarten, dass sich die Situation für drei bis fünf Monate nicht verändern wird. Das bedeutet, dass wir dieses Jahr höchstwahrscheinlich unsere Hochsaison verlängern werden, was die Verluste im letzten Jahr ausgleichen könnte. Lasst uns das hoffen."


Für weitere Informationen:

Ad Wehlburg
Exportaciones Durexporta
Guayaquil - Ecuador
Tel: (+593 4) 501 2200
[email protected]
Erscheinungsdatum: