Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Dominiek Keersebilck über Trends beim Kohl

"Mit Kohl geht es aufwärts"

Der belgische Kohlmarkt wächst Jahr für Jahr und laut Dominiek Keersebilck ist das eine gesunde SiItuation. "Bei uns auf der REO Versteigerung ist Kohl sicher noch 'cool' mit einem jährlichen Anstieg von 5 bis 10%. Solange wir neue Absatzmöglichkeiten finden und neue Verpackungen anbieten können, erwartet man, dass dieser Wachstum standhält."

Positive Zukunft
Der kaufmännsiche Leiter erzählt, dass sie dem Kunden zuhören und darauf reagieren. "In der Zukunft wollen wir ständig im Auge behalten, was der Kunde im Bezug auf unsere Lieferungen erwartet. Solange wir unsere Qualität halten und Erzeuger flexibel mit Verpackung und Lieferung umgehen, sehe ich eine positive Zukunft für unseren Kohl auf der REO."



Kleinerer Kohl

Im Kohlkopf (Rotkohl, Wirsingkohl, Spitzkohl und Weisskohl) sieht man laut Dominiek diverse Trends. "Zu allererst gibt es Interesse in kleine Kohlköpfe mit einem Gewicht zwischen 1,3 und 2,2 kg. Diese werden in Kisten von 7 oder 8 Stück sortiert. Von diesen Grössen wurde bereits im Jahr 2008 ein Volumen von 500.000 Stück verkauft und diese Saison sind das 2,5 Mio. Hiervon 1,6 Mio weiss und 900.000 rot.

Neuer Schwung

Nicht nur bei dem weissen, sondern auch beim roten und Wirsingkohl sieht man immer mehr Nachfrage für lose Kohle oder auf dem Wagen. "Dies ist dann für Frischzuschneider, die in geschnittenes Produkt und Salate spezialisiert sind. Hierdurch hat der Kohl als gesundes Produkt mit seinen vielen Vitaminen in den letzten Jahren einen Höhenflug durchgemacht. Der Markt von Fertigmahlzeiten hat unserem Kohlmarkt seit einigen Jahren wieder richtigen Schwung gegeben."

Kohl in Kisten für den Ostblock
Dominiek merkt auch eine Entwicklung auf dem Markt für Kohl in Kisten. "Da Kohl ein teures Produkt ist, um zu transportieren, ist es für den Käufer günstiger, um diesen Kohl in Kisten zu bestellen. Wir haben bereits gute Vorarbeit geleistet, was die Qualität des Produktes und die Versorgung angeht. Viele Erzeuger haben in moules (?) investiert, um die Boxen gerade stehend zu liefern und Palettenwaagen, um dem Kunden alles bieten zu können. Gerade Kisten, um soviel wie möglich in den Lastwagen zu bekommen und gewogene Kisten, so dass der Kunde weiss, dass er z.B. 22 Kisten bekommt mit einem Gewicht von 1.000 oder 1.100kg. Neben den losen Kohlköpfen in einer Box von 2-4 kg für den Frischmarkt, bieten wir auch andere Sortierungen an, wie 8-10 Stück für 25kg / 6-8 Stück für 25kg / 5-8 Stück für 20kg / 5-6 Stück für 15kg / 10 Stück für 10 kg / 6 Stück für 10kg. Die Nachfragen nach Kohl in Kisten kommt hauptsächlich aus dem Ostblock über belgische und niederländische Exporteure."

Anstieg französische Kohlzucht
Viele REO-Erzeuger werden in Frankreich produzieren. "Letztes Jahr handelte es sich um 8 Hektar, dieses Jahr über 16 Hektar und nächstes Jahr werden es 25 Hektar sein. Käufer wertschätzen dies, denn sie können sich dem französischen Ursprung sicher sein und eine konstante Qualität erwarten, da das Produkt pro Periode von denselben Erzeugern stammt. Auch bezahlt man für dieses Produkt etwas mehr als für das normale belgische Produkt. Der französische Markt fragt neben der Standardsortierung, dass die Hälfte der Produktion nicht im Standardmaß von 6 Stück, sondern 7 und 8 Stück ausgeführt wird. Auf dem französischen Markt wird diese Sortierung in Netze mit 6 Stück und einem Gewicht von 10kg gesteckt. Das ergibt 100 Netze pro Kiste oder es werden 6 in ein Kistchen von 30x40 cm gelegt. Auch Frankreich folgt dem Trend von kleineren Kohlköpfen für kleinere Familien immer mehr. Durch die steigende Anzahl Einpersonenhaushalte in Westeuropa ist dies nicht überraschend", endet Dominiek. 


Für mehr Information:

Dominiek Keersebilck
REO Veiling
Oostnieuwkerksesteenweg 101
8800 Roeselare
Belgien
Tel: +32-51231206
Fax: +32-51231289

www.reo.be
Erscheinungsdatum: