Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Österreich: Chinakohl startet in die Hochsaison

In der Steiermark wird am meisten Chinakohl angebaut. Danach folgen das Burgenland und Tirol mit produktionsstarken Anbaugebieten. Die heimischen Bauern können den Großteil unseres Bedarfes an Kohlgemüse decken. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei rund achtzig Prozent, der Pro-Kopf-Verbrauch durchschnittlich bei 3,6 Kilo.

Im Blattgemüse-Sortiment belegt der Chinakohl mit rund einem Fünftel den dritten Platz hinter Eissalat und Grünem Salat. Jeder zweite Haushalt kauft zumindest gelegentlich Chinakohl ein. Bei Familien ist er besonders beliebt.


Franz Kober (steirischer Chinakohl-Sprecher), LK-Vizepräsidentin Maria Pein, LR Johann Seitinger und Fritz Rauer, Präsident der österr. Gemüsebauern machten gestern Abend auf die Hochsaison des Chinakohls aufmerksam.

Die regionale Herkunft von Gemüse ist laut jüngster AMA-Motivanalyse für viele Konsumenten wichtig. Jeder zweite Befragte gibt an, bewusst heimisches Gemüse zu kaufen bzw. gezielt auf die Herkunft zu achten. Die Saisonalität von Gemüse ist für mehr als ein Drittel von Bedeutung.

„Chinakohl passt perfekt in die winterliche Gemüseküche. Aufgrund seiner langen Freilandsaison und seiner guten Lagerfähigkeit liefert er auch im Winter frische Vitamine aus regionalem Anbau“, erklärt Karin Silberbauer, AMA-Marketing-Managerin für Obst und Gemüse. In einer Broschüre stellt die AMA sämtliche Kohlarten vor und macht mit vielen Rezeptideen Appetit auf das typische Wintergemüse. Die 24-seitige Broschüre ist hier kostenlos erhältlich.

Mehr Statistik-Charts zum Download

Quelle: AMA.at
Erscheinungsdatum: