"Täglich werden mehr als 2 Millionen Mahlzeiten in Verwaltungsgebäuden, Schulen, Internaten, Kasernen, Krankenhäusern, Pflege- oder Altersheimen verzehrt. Ab jetzt können dafür regionale Lebensmittel eingekauft werden, da das Parlament mit der Novelle zum Bundesbeschaffungsgesetz das Prinzip Best- statt Billigstbieter beschlossen hat. Betroffen von dieser Neuregelung sind Eier, Milch, Butter, Fleisch, Obst und Gemüse. Nun gilt es, rasch alle Beschaffungspläne des Bundes und der Bundesländer dieser neuen Situation anzupassen. Auf diese Weise können Regionalität, Frische und Nachhaltigkeit beim Lebensmitteleinkauf aktiv gelebt werden", erklärte gestern Hermann Schultes, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich.
Erster Schritt - Liste erweitern
"Der Bundesgesetzgeber hat mit dieser Novelle klargestellt, dass die hohen heimischen Standards, wie Gentechnikfreiheit oder bessere Tierwohl-Regeln, die von ihm selbst für alle bäuerlichen Produzenten beschlossen worden sind, auch für die Einkäufe der öffentlichen Hand gelten sollen. In weiterer Folge ist das Bestbieterprinzip für Lebensmittel zu erweitern, beispielsweise um Getreideprodukte oder Käse. Die Novelle ist ein erster Schritt zu mehr Klarheit, denn Herkunft muss erkennbar sein", stellte Schultes weiter fest.
Der Auslöser für die Änderungen im Bundesbeschaffungsgesetz war ursprünglich die Bauwirtschaft, die das Bestbieter- anstatt des Billigbieterprinzips für die Baubranche verankert wissen wollte. Daher urgierten auch die Vertreter der Landwirtschaft eine entsprechende Berücksichtigung der Lebensmittel im Gesetz, denn wenn öffentliche Einrichtungen Lebensmittel in großem Umfang einkaufen, ist eine Ausschreibung notwendig.
"Nun kann es bei der Ausschreibung um das beste und nicht ausschließlich um das billigste Angebot gehen. Regionalität, nachvollziehbare Herkunft, breite Vielfalt und höchste Qualität sind die Markenzeichen unserer Lebensmittel. Mit den neuen Beschaffungsregeln verhindern wir eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bei den Konsumenten, weil qualitativ hochwertigen Lebensmitteln der Vorrang vor Billigimporten gegeben werden kann. Österreichische Vielfalt und Qualität sind für alle da", betonte Schultes.
Quelle: www.ots.at
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Serbien kann pro Jahr zwischen 70.000 - 80.000 Tonnen Himbeeren vermarkten"
- Mehr als 26 Jahre Gefängnis gefordert für den Hauptverdächtigen für Erpressung und Beauftragung der Anschläge auf De Groot fresh group
- "Ende August werden die Karten nochmal neu gemischt"
- Artevos GmbH präsentiert Sortentrio für die mittlere und spätere Kirschernte
- Eine Falle gegen die Marmorierte Baumwanze, die Pheromone und Vibrationen verwendet
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Österreich
Kantinen können und dürfen nun beste statt billigste Lebensmittel einkaufen
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-04 Steirische Obst- und Gemüsevielfalt erobert Tourismusregionen
- 2022-07-01 "Zusammenführen, was zusammengehört"
- 2022-06-24 Aspekte Betriebsführung, Digitalisierung und Effizienz in der Küche im Fokus
- 2022-06-21 Gemüse von der Reichenau soll in neuer Markthalle verkauft werden
- 2022-06-20 Würzig, scharf - und selten echt: Wasabi
- 2022-06-17 Mannheimer Stadt will Lieferung von Obst an Schulen aufrechterhalten
- 2022-06-14 "Vielzahl an Lösungen aus einer Hand trägt zu ökonomischer und ökologischer Effizienz bei"
- 2022-06-10 "Die Wurzeln unserer Küche liegen in Produkten aus unserer Heimat"
- 2022-06-08 Fastfood-Kette ersetzt Salat durch Weißkohl und stößt auf Widerstand bei Kunden
- 2022-06-02 Individualisierung der Frischware mithilfe eines einzigartigen und hochwertigen Farbdrucks
- 2022-06-01 Klüh Catering erneut Nummer 1 im Care-Bereich
- 2022-05-23 3.500 m² große Erlebniswelt als "ein Ort der Inspiration und des Austausches"
- 2022-05-18 Mehr heimische Produkte in Mensen
- 2022-05-17 Zur Freude umweltbewusster Gäste
- 2022-05-16 "Gemeinsam. Gastronomisch. Durchstarten"
- 2022-05-12 Ex-Fußballprofi Mario Gomez investiert ins Food-Tech Start-up Organic Garden
- 2022-05-12 "Wir können unsere Räumlichkeiten nun endlich voll ausnutzen"
- 2022-05-09 "Züchten von Salat direkt im Restaurant ist ein absoluter Megatrend"
- 2022-04-26 Farm to table 2.0 - Exoten aus österreichischem Anbau
- 2022-04-25 Neue Lösung für die Gastronomie