Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Endivie, Radicchio und Chicorée

Heimische Salate auch im Winter

Salat schmeckt zu jeder Jahreszeit - aber es ist sinnvoll, im Winter zu den späten Sorten zu greifen: zum Beispiel Endivie, Radicchio und Chicorée. Sie gehören zur Gruppe der Zichorien. Im Gegensatz zu den Salaten der Lattichgruppe, wie Kopf- oder Eissalat, können Endivien und Radicchio bis in den späten Herbst hinein im Freiland geerntet werden. Kälte und sogar leichte Minusgrade machen ihnen nichts aus. Freilandsalate enthalten generell weniger Nitrat als Salate aus geschütztem Anbau und schmecken oft kräftiger.

Die Salate der Zichoriengruppe weisen insgesamt höhere Nährstoffgehalte auf als die Salate der Lattichgruppe. Vor allem Endivien liefert deutlich größere Mengen Kalium und Eisen. Alle Zichoriensalate enthalten den Bitterstoff Intybin. Er gilt als gesund, da er stoffwechselfördernd, magensaftanregend und appetitanregend wirken soll. Da viele Verbraucher den Bittergeschmack nicht mögen, haben Züchter darauf reagiert und die heutigen Sorten enthalten nur noch vergleichsweise wenig Bitterstoffe.

Chicorée ist ein Sonderfall unter den Salaten. Das kegelförmige Gemüse ist der Spross der Chircoréewurzel. Die Wurzeln wachsen im Frühling und Sommer auf dem Feld, im Herbst werden sie geerntet und in Treibereien gebracht. Auf Regalen in Kisten gelegt, wachsen aus den Wurzeln die Chicorée-Sprossen heran. Das geschieht in absoluter Dunkelheit, damit die Blätter hell bleiben. Kommen sie mit Licht in Kontakt, entsteht das grüne Chlorophyll.


Autor / Quelle: Julia Icking, www.aid.de
Erscheinungsdatum: