Jeder kennt die DNA Fingerabdrücke aus den Krimi-Serien im Fernsehen, aber wie kann dies in der Obst/Gemüse Industrie angewandt werden?
Ross Newham und Ed Dobbs der East Malling Forschung erklärten was diese Technologie für die Industrie bedeutet.
Die Anwendung dieser Technologie im Gartenbau funktionier nach dem Prinzip, dass jede Art genetisch unterschiedlich ist. Wenn ein Züchter eine neue Sorte züchtet und zum Beispiel zwei Erdbeerpflanzen kreuzt, erhält er am Ende hunderte von Samen für eine mögliche Nutzung, hierbei ist jede einzelne Same genetisch verschieden. Wenn die Beste Besamung ausgewählt ist, wird die Fortpflanzung vegetativ oder klonal getestet. Wenn er also eine neue Sorte erhalten hat, müssen sich also alle Pflanzen mit der "Mutter-Pflanze" fortpflanzen. Die genetischen Abdrücke ermöglichen es also Züchtern wissen zu lassen, dass sie mit dieser speziellem Sorte arbeiten.
"Ein Beispiel für eine Vielzahl ist im EMR System protokolliert und zu jederzeit abrufbar", erklärt Ross Newham. "Fruchtzüchter verdienen ihr Geld von Lizenzgebühren, erreicht durch die Pläne ihre ursprünglichen Keimlinge an die Lnagdwirte zu verkaufen, sollte jedoch ein Verbreiter oder ein Züchter diese Samen übernehmen und diese unter einem anderen Namen verkaufen und behaupten es wäre deren eigenes Erzeugnis, so kann der ursprüngliche Züchter es beweisen, dass es seine Zucht ist."
"Dieser Prozess dient nicht nur dazu Streitigkeiten auf dem Hof zu lösen, sondern wird von Unternehmern zur Bestätigung der Qualitätskontrolle genutzt, dass sie die richtigen Pflanzen nutzen, da Tausende oder sogar Millionen Pflanzen jedes Jahr wachsen und somit die Möglichkeit besteht, dass diese falsch gekennzeichnet werden könnten. In einem aktuellen Beispiel sind aus 200 Proben nur eine als fehlerhaft gekennzeichnet worden", laut Ed Dobbs.
Äpfel und Birnen werden aus aller Welt bezogen um unter anderem große Händler zu beliefern. Wenn jedoch die Lieferung falsch verläuft, verliert der Importeur nicht nur viel Geld, sondern auch seinen Ruf gegenüber dem Händler. "Es gab einen aktuellen Fall indem der Importeur zweifelte ob die gelieferte Sorte die eigentliche Sorte ist, da diese weder so aussah noch so schmeckte. Hierzu wurden Tests am EMR durchgeführt, welche ergaben, dass es tatsächlich eine andere Sorte von Äpfeln war", erklärte Dobbs.
In einem anderen Fall fand ein Züchter eine bestimmte Himbeerensorte, die sich nicht als rentabel ergab wie versprochen, somit zweifelte er ob die Pflanzen echt waren. Die Pflanzen wurden auf Echtheit getestet, so war es der Verbreiter oder der Züchter, der die falschen Fortpflanzungsmethoden anwandte.
"Diese paar Beispiele zeigen, dass es einige Verwendungsmöglichkeiten dieser Technologie gibt", erklärt Newham. "Wenn du glaubst, dass Erdbeersorten 5-8 Jahre brauchen um sich zu entwickeln, Himbeeren 8-12 Jahre und eine neue Apfelsorte mehr als 25 Jahre, müssen Züchter wirklich ihre langfristigen Investitionen schützen."
Das Testverfahren garantiert 100% Zuverlässigkeit, beim Vergleich von 2 Proben, die meistens sehr schnell innerhalb von 48 Stunden durchgeführt werden. Im Allgemeinen herrscht 1-2 Wochen Bearbeitungszeit und bei größeren Aufträgen kann es mehrere Monate dauern. Die Kosten sind überraschend niedrig, wenn man den Verlust des Geschäfts und den Ruf bedenkt, die einbezogen werden können.
Diese wie auch die restlichen Technologien ändern sich schnell. Es werden Roboter für die DNA Extraktion eingesetzt, die den Prozess beschleunigen.
EMR hat eine wachsende Sammlung an Beispielen, im Moment 2500 Äpfel, 550 Birnen, je Kirsche, Himbeere und Erdbeere 100. Die Sammlung besteht nicht nur aus europäischen Sorten sondern beinhaltet Beispiele aus der ganze Welt.


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Während der Langzeitlagerung trennt sich die Spreu vom Weizen"
- Smurfit Kappa eröffnet mit wasserfestem Papier eine neue Welt der Möglichkeiten
- "Hydroponik-Salate haben den Vorteil, dass sie nicht den starken Schwankungen des Wetters ausgesetzt sind"
- "Alle warten auf den Anfang der Simbabwe-Saison"
- Polen verliert drei Millionen ukrainische Pilzsammler aufgrund des Krieges
Top 5 -letzte Woche
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- Schlichtungsgespräche führen zum Erfolg
- "Durch unsere internationale Lieferantenstruktur, steht uns frischer Rucola nahezu ganzjährig zur Verfügung"
- Treibende Kraft hinter Spargelroboter meldet Insolvenz an
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- "Aufgrund enormer Kostensteigerungen sollten wir mit einer partnerschaftlichen 'Open Book Kalkulation' agieren"
- "Die Konsumflaute, die durch die Kriegswirren hinzukam, stellt eine Extremsituation dar, gegen die wir so gut wie nichts unternehmen können"
Testprozesse garantieren 100% Zuverlässigkeit
Wie DNA Fingerabdrücke deinen Ruf und Investment schützen
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-25 Europäische Pfirsich- und Nektarinenernte fast auf normalem Niveau - außer in Spanien
- 2022-05-25 40% der Gesamtmenge wird nach Deutschland exportiert
- 2022-05-25 Aufgrund von Arbeitskräftemangel sinkt die Schätzung der neuseeländischen Apfel- und Birnensaison um 12% gegenüber der Vorsaison
- 2022-05-25 "Investitionen in neue kernlose Sorten haben zu einem Anstieg des Traubenkonsums in Brasilien geführt"
- 2022-05-25 "Begrenztes Angebot verursacht einen schwierigen Markt für beinahe das gesamte spanische Obst"
- 2022-05-25 Erdbeerzeit: Wenn harte Arbeit Früchte trägt
- 2022-05-24 "Saison startet eine Woche später, bedingt durch den kühlen April“
- 2022-05-24 "Die niederländische und deutsche Heidelbeersaison beginnt drei Wochen früher als üblich"
- 2022-05-23 Deutschland als größter europäischer Absatzmarkt
- 2022-05-23 "In dieser Kernobstsaison konzentrieren wir uns mehr auf Genesung als auf Anbau"
- 2022-05-23 Südafrika erwartet im Wirtschaftsjahr 2021/22 eine Rekordernte an Kernobst und Tafeltrauben
- 2022-05-23 Mehr Flächen unter Witterungsschutz
- 2022-05-20 Angebotsaktionen mit spanischem Steinobst starten
- 2022-05-20 Gibt es Durmersheimer Erdbeeren bald nur noch aus dem Folientunnel?
- 2022-05-20 Polen belegt bei der Erdbeererzeugung den dritten Platz unter den EU-Ländern
- 2022-05-20 "Keiner will Kirschen für 10 bis 12 Euro das Kilo kaufen"
- 2022-05-20 "Die ersten französischen Aprikosen kommen diese Woche auf den Markt"
- 2022-05-20 "Die Ernte der Frühkirschensorten hat bereits begonnen"
- 2022-05-20 Festes Preisniveau bei Melonen
- 2022-05-19 "Wir wollen uns auf dem europäischen Markt für Beerenfrüchte klar und deutlich positionieren"