Der Hohe Rat der Niederlande (Hoge Raad) hat der internationalen Pflanzenzüchtervereinigung Anti Infringement Bureau (AIB) in einem Verfahren gegen das niederländische Gemüsesaatgutunternehmen Novisem wegen der Verletzung der Sortenschutzrechte der im eigenen Land ansässigen Konkurrenzfirmen Bejo Zaden und Nunhems in letzter Instanz Recht gegeben.
Wie AIB-Geschäftsführer Casper van Kempen gestern erklärte, ist diese Entscheidung wichtig für die gesamte Saatgutbranche. Damit werde nämlich bestätigt, dass Dritte keineswegs Saatgut anbieten dürften, dessen auf andere Firmen lautenden Sortenschutzrechte noch nicht ausgelaufen seien.
Wie van Kempen weiter ausführte, gilt diese Regelung auch für Angebote in Ländern ohne Sortenschutzrecht, wenn das Saatgut in den Niederlanden dem Sortenschutzrecht unterliege. Darüber hinaus bestätige die Entscheidung des obersten niederländischen Gerichts, dass bei einem berechtigten Verdacht auf einen Verstoß gegen das Sortenschutzrecht entsprechende Informationen und Gegenstände beschlagnahmt und unverzüglich ausgewertet werden dürften.
Das in Brüssel ansässige AIB verfolgt das Ziel, die Rechte des geistigen Eigentums der angeschlossenen Gemüsesaatgutunternehmen zu schützen und gegen entsprechende Verstöße vorzugehen. Zu der Vereinigung gehören unter anderem die Konzerne Monsanto und Syngenta.
Quelle: proplanta.de
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- Aufholbedarf für Fresh-Cut-Sektor in Deutschland gegenüber Ländern wie den Niederlanden, UK und den USA
- "Bereits infolge des Krim-Krieges erhielt die Südtiroler Obstwirtschaft einen gewaltigen Dämpfer"
- 'Weniger Frühkartoffeln, dafür wurde mehr Lagerware verkauft'
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-24 "Leute sollen direkt in die Gärtnerei gehen, dort einkaufen und dabei die Gärtnerei erleben"
- 2022-06-24 Gemüseanbaufläche in Deutschland erneut erweitert
- 2022-06-24 Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität"
- 2022-06-24 Ein Drittel der Auberginen werden in der Schweiz erzeugt
- 2022-06-23 Preisgestaltung von Paprika bleibt schwierig
- 2022-06-23 'Niederländische und belgische Tomaten bildeten die Basis des Angebotes'
- 2022-06-23 Schleppende Spargelsaison endet frühzeitig
- 2022-06-22 "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- 2022-06-22 "Verhaltene Nachfrage nach Spargel sorgt für Preissturz und Umsatzminus"
- 2022-06-22 Österreichisches Gemüse für die anstehende Grillsaison
- 2022-06-22 "Heimische Bauern bleiben auf etwa einem Drittel ihrer Ware sitzen"
- 2022-06-22 Finnischer Konsument schätzt lokal angebautes Gemüse sehr
- 2022-06-21 Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus
- 2022-06-21 Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
- 2022-06-21 Die Paprikaproduktion in Murcia beginnt sich zu erholen, nachdem sie um 30% unter das übliche Niveau gefallen war
- 2022-06-21 "Fresh-Cut bezieht sich in Deutschland hauptsächlich auf Salat"
- 2022-06-20 "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- 2022-06-20 Neue Verpackung für Finocchio di Romagna
- 2022-06-20 Spargel wieder häufiger beworben
- 2022-06-20 Gartenbau Vogel eröffnet neues Gewächshaus für den Paprikaanbau