Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Italien: Mangel an Zucchini lässt Preise emporschnellen
Zucchini Preise sind über 2,00 €/kg emporgeschnellt und es ist so aus, dass wir uns daran für die nächsten Wochen gewöhnen sollten, abgesehen von plötzlichen Wetteränderungen.
"Wir gehen von der offenen Feld-Produktion zur Gewächshausproduktion über, und es sieht so aus, als ob es weniger Pflanzen gibt. Spanien sendet auch nur wenig Produkte, und die Produktion scheint eine Weile so zu bleiben. Preise zwischen 2,20-2,30 €/kg für dunkle Zucchini und weiße sind mehr als 1,00-1,50 €."
Der Großhandelsmarkt Bologna (Archive photo)
"Gewächshausproduktion in Ispica, Pachino, Caltanissetta, Agrigento und Licata sollte nächste Woche starten, aber dieses Gemüse ist so anfällig für Wetterveränderungen, dass es schwierig ist, eine Vorhersage zu machen."
Das selbe passiert in Verona, wo, genau wie in Bologna, nur ein paar Zucchini verfügbar sind. "Dunkle werden für 2,00-2,30 €/kg verkauft, aufgrund des mangels an Produkten. Die Spanischen sind auch sehr teuer", erklärt Großhändler Nino Leonardi.
Der Großhandelsmarkt Verona (Archive photo)
Zuzüglich zu dieser Lücke gibt es ein anderes Problem: "Es gibt viele Viren die durch die Temperaturveränderungen kommen. Wir mussten alles entwurzeln und wieder-bepflanzen, daher mussten wir natürlich auf die Reife der Produkte warten
"Jetzt beginnen Polytunnel-Produktionen in Ispica, Licata und Agrigento. Die Produktion sieht gut aus, aber wir werden darauf warten müssen, damit Mengen und Angebot eine Weile so bleiben werden."