Die starke Zunahme der Samtfleckenkrankheit in den letzten paar Jahren ist auf das Auftreten einer neuen Rasse des Erregers Cladosporium fulvum zurückzuführen. Die Rasse 2.9 kann die weitverbreitete Resistenz der Tomatensorten, welche auf dem Resistenzgen Cf-9 basiert, brechen.
Samtfleckenkrankheit der Tomate. (Foto: Vincent Michel, Agroscope)
Die Samtfleckenkrankheit wird durch den Pilz Cladosporium fulvum verursacht. Typisch sind die auf der Blattunterseite auftretenden samtartigen dunklen Flecken. Die Krankheit wird in erster Linie durch den Anbau resistenter Sorten in Schach gehalten. Das seit einigen Jahre zunehmende Auftreten der Krankheit weist darauf hin, dass die in den gängigen Sorten vorhanden Resistenzen nicht mehr genügend wirken.
Gen-für-Gen-Resistenz
Die Resistenz gegen die Samtfleckenkrankheit wird durch einzelne Gene bewirkt. Diese werden als Cf-Gene (für Cladosporium fulvum) bezeichnet. Ein solches Gen wirkt wie ein Schloss, welches verhindert, dass der Pilz in die Pflanze eindringen kann. Damit dies dem Pilz doch gelingt, muss in ihm das entsprechende Avirulenz-Gen, den Schlüssel zum Schloss, vorhanden sein. Daher der Ausdruck einer Gen-für-Gen-Resistenz. Bis zum Vorkommen des entsprechenden Avirulenz-Gens im Krankheitserreger kann ein einzelnes Gen die Tomaten perfekt schützen.
Schweizweite Untersuchung
Das vermehrte Auftreten der Samtfleckenkrankheit seit einigen Jahren schürte den Verdacht, dass Pilzrassen mit neuen Avirulenz-Genen in der Schweiz aufgetaucht sind. Um darüber Klarheit zu erlangen, wurde 2014 eine Sammlung von Cladosporium fulvum-Stämmen erstellt. Befallene Blätter wurden aus verschiedenen Regionen der Schweiz ins Agroscope-Labor in Conthey geschickt. Dort wurde der Pilz isoliert und zur Bestimmung der in den Pilzen vorhandenen Avirulenz-Gene an die Universität Wageningen (NL) geschickt. Alle zwölf untersuchten Pilzstämme wiesen das AvirulenzGen Avr-2 auf. Die Stämme, welche von Sorten isoliert wurden, die bis anhin resistent waren, enthielten zudem das Avr-9 Gen. Dies ist nicht erstaunlich, basiert doch die Resistenz dieser Sorten auf dem Resistenzgen Cf-9. Die Stämme mit der Kombination Avr-2 und Avr-9 werde der Rasse 2.9 zugeordnet. Dieser Rasse zugehörige Pilzstämme wurden von Proben aus den Kantonen BL, FR und TG isoliert, was darauf hinweist, dass diese neue Rasse schweizweit vorkommt.
Neue resistente Sorten
Eine Möglichkeit der Bekämpfung der Samtfleckenkrankheit ist der Einsatz von Fungiziden. Zurzeit sind allerdings nur wenige Wirkstoffe gegen diesen Krankheitserreger zugelassen. Die interessantere Lösung dieses Problems ist das Einkreuzen neuer Resistenzgene wie Cf-13, Cf-19 und Cf-23. Sollten diese neuen Sorten auch in den anderen Bereichen den Ansprüchen des modernen Tomatenanbaus entsprechen, ist dieser Lösungsansatz sicherlich der vielversprechendste.
Erfahren Sie mehr unter: www.agroscope.ch
Quelle: Agroscope

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Schweiz: Neue Rasse bei der Samtfleckenkrankheit der Tomate durchbricht Resistenz
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Preis für französische Importsalate steigt leicht an
- 2023-01-27 Steigende Temperaturen erschweren die Blüte von Paprika in Marokko
- 2023-01-27 "Überschneidung der Erntezyklen führte zu einer Konzentration des Angebots an konventionellem Radicchio"
- 2023-01-26 Mittelpreis Strauchtomaten sinkt, lose Tomaten steigen in KW 3 weiter an
- 2023-01-25 "Die Kälte fängt an, die Produktion von Brokkoli und Blumenkohl zu regulieren"
- 2023-01-25 "Spanische Tomaten und Paprika haben sich endlich durchgesetzt"
- 2023-01-24 "Spargelernte in diesem Jahr noch früher"
- 2023-01-24 "Gute Monate auf dem Chicorée-Markt können die schwächeren Monate noch nicht ausgleichen"
- 2023-01-24 BelOrta verkauft die ersten Gurken des Jahres 2023
- 2023-01-23 "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
- 2023-01-23 Butternut aus Südafrika dürfte den europäischen Markt Mitte bis Ende Februar erreichen
- 2023-01-20 Heimisches Obst und Gemüse nicht mehr konkurrenzfähig
- 2023-01-20 "Die guten Lauchpreise halten bis Ende Februar"
- 2023-01-20 Angebotslücke bei Eissalat in Sicht
- 2023-01-19 Der italienische Babyleaf-Sektor hat sich stark entwickelt
- 2023-01-19 Rückgang der Brokkolianbaufläche in der Extremadura
- 2023-01-19 "Für lange Zeit war der Eisbergsalat viel zu günstig"
- 2023-01-18 "Die Nachfrage nach Industriemöhren ist bereits jetzt vorhanden, während sie sonst erst im Frühjahr in Gang kommen würde"
- 2023-01-18 Preise für Tomaten und Salat steigen, Erdbeerpreise machen einen gewaltigen Sprung
- 2023-01-18 Absatz von frischem Obst und Gemüse im LEH gesunken