Mecklenburg - Vorpommern
In dieser Woche bleiben die Erzeugerpreise für Speisekartoffeln noch unverändert auf Vorwochenniveau. Erste Kartoffeln aus dem Lager kommen jetzt in die Abpackung. Für diese Lagerware fordern die Verkäufer Preisaufschläge von 2 bis 3 EUR/dt gegenüber der Feldware. Diese Preiserhöhung wird ab der nächsten Woche teilweise vom Lebensmitteleinzelhandel getragen. Die Handelsketten zahlen dann mindestens 1 EUR/dt mehr. Die letzten Einkellerungsaktionen dieses Jahres sind gelaufen. In den strukturarmen Gebieten werden die Käufer teils noch zu Hause beliefert. Der treue Kundenstamm wird jedoch immer kleiner, so dass sich das Geschäft immer weniger lohnt. Vereinzelt wird von Lagerproblemen berichtet. Insbesondere festkochende stärkearme Sorten sind im Lager sehr fäulnisanfällig, teils mussten Partien entsorgt werden. Die Schälkartoffelpreise halten das Niveau der vergangenen Woche. Für die kommende Woche wurden leichte Preiserhöhungen angekündigt.
Quelle: MIO-Lallf
Brandenburg
Die letzten Restbestände an Feldware werden zu unveränderten Konditionen gehandelt. Im Vergleich zur Vorwoche sind die Erzeugerpreise für Speiseware stabil. Für die kommende Woche haben Packer nach Preisverhandlungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel höhere Preise für Lagerware angekündigt. Werbeaktionen mit ungewaschenen Knollen in 10 kg Gebinden sorgten in der vergangenen Woche für guten Absatz. Am Schälkartoffelmarkt halten die Preise noch das Niveau der vergangenen Woche. Neubezugvon Schälrohware ist deutlich teurer geworden, teils werden bereits 3 EUR/dt mehr verlangt. Preisaufschläge für geschälte Kartoffeln wurden bereits angekündigt.
Quelle: MIO-Lallf
Sachsen
Feldware ist kaum noch verfügbar. Die Speisekartoffelernte ist überwiegend abgeschlossen. Der hiesige Markt ist leicht unterversorgt. Die Preise für durchgeschwitzte Lagerware sind im Vergleich zur Vorwoche teils um 2 EUR/dt angehoben worden. Für Qualitätsware werden von Packern hierzulande Spitzenpreise gezahlt. In einigen Lagerhäusern hältder Schwitzprozess je nach Einlagerungszeitpunkt und Sorte noch an. Die Schälkartoffelpreise bleiben unverändert auf dem Niveau der Vorwoche. Für die nächste Woche sind Preiserhöhungen angekündigt worden.
Sachsen - Anhalt
In einigen Regionen sind die Erntearbeiten noch voll im Gange. Die Niederschläge der vergangenen Woche hatten die Rodearbeiten unterbrochen, teils waren die Böden zu Wochenanfang noch zu feucht zum Ernten. Das sonnige Wetter der aktuellen Berichtswoche wird für einen zügigen Erntefortschritt sorgen. So kursiert immer noch Feldware am hiesigen Speisekartoffelmarkt, für welche die Erzeugerpreise stabil auf Vorwochenniveau geblieben sind. Für durchgeschwitzte Lagerware werden bereits 2 EUR/dt mehr gezahlt. Höhere Preise lassen sich aber noch nicht bei allen Handelsketten durchsetzen. Die Exportnachfrage kann nach wie vor nicht umfassend bedient werden, teils stimmen die Preisvorstellungen nicht überein. In den Schälkartoffelmarkt kommt Bewegung. Schälrohware ist knapp und im Preis deutlich angezogen. Ab kommende Woche sind Preisanpassungen für geschälte Speiseware angekündigt worden.
Thüringen
Die Rodearbeiten sind immer noch nicht abgeschlossen. Nochkommt etwas Frischware vom Feld, die zu stabilen Konditionen der vergangenen Wochen vermarktet wird. Die Speiseware im Lager steckt vielerorts noch mitten im Schwitzprozess. Für bereits durchgeschwitzte Lagerware werden Preisaufschläge von 2 bis 3 EUR/dt gezahlt. Nicht jeder Abpacker muss aber bereits auf diese Ware zurückgreifen, sodass die Preisunterschiede teils erheblich sind. Der Absatz im Packgeschäft ist weiterhin ruhig. Versandhändlerberichten von guten Umsätzen. Die Preise für geschälte und gedämpfte Ware haben sich auf Vorwochenniveau halten können. Für die kommenden Wochen sind höhere Schälkartoffelpreise angedacht worden.
Quelle: www.lallf.de


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Ostdeutschland: Kartoffelpreise 44. KW 2015
Packer kündigen höhere Preise für Lagerware an
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-01 Export ukrainischer Kartoffeln in die Europäische Union ist möglich, allerdings nicht so bald
- 2023-01-31 'Österreichische Kartoffelernte unter Vorjahresniveau, Erzeugerpreise unverändert'
- 2023-01-30 "Man spekuliert noch auf einen Preisaufschlag, was sich in einer geringeren Abgabebereitschaft widerspiegelt"
- 2023-01-27 'Zyprische Annabelle wurden relativ vorsichtig geordert'
- 2023-01-26 Studienmodul "Kartoffelproduktion" an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2023-01-25 Studie findet keinen Zusammenhang zwischen Kartoffelkonsum und erhöhtem Risiko für Herzkrankheiten
- 2023-01-24 "Die große Frage ist, wann Osteuropa dem Markt beitreten wird"
- 2023-01-23 "Gibt es noch einmal ein schwieriges Kartoffeljahr, dürfte die Anbaubereitschaft weiter sinken"
- 2023-01-20 'Nachfrage war nicht besonders kräftig und konnte ohne Anstrengungen befriedigt werden'
- 2023-01-16 "Es wird für viele schwierig sein, diese Kartoffelsaison möglichst lange durchzuhalten"
- 2023-01-13 'Geschäfte verlaufen zu Jahresbeginn sehr ruhig'
- 2023-01-12 Kartoffelsektor: Januar zeigt Zeichen der Erholung
- 2023-01-11 "Gestiegene Anzahl Pommes-Frites-Fabriken sorgt in den kommenden Jahren für Bedarf an Millionen Tonnen zusätzlicher Kartoffeln"
- 2023-01-10 Zwei neue Haith-Waschanlagen ermöglichen es dem Lieferanten von Frischkartoffeln, den festlichen Ansturm problemlos zu bewältigen
- 2023-01-09 Österreichische Kartoffelernte 2022 um 9 % kleiner als im Vorjahr
- 2023-01-06 "Die Nachfrage nach Industrierohstoff für die verarbeitende Industrie ist sehr hoch und wird weiter steigen"
- 2023-01-06 'Ruhiger Marktverlauf nach den Feiertagen'
- 2023-01-05 "Bei den steigenden Preisen wird der Exportmarkt nicht mit dem Industriemarkt Schritt halten können"
- 2023-01-03 Hoher Bedarf an Veredelungskartoffeln
- 2023-01-02 "Knollen waren bei der Ernte physiologisch bereits älter als in normalen Jahren"