Deutschland und die Niederlande könnten ihre Exporte ins jeweilige Nachbarland im kommenden Jahr um 5,8 Milliarden Euro beziehungsweise 4,8 Milliarden Euro steigern. Zu diesem Resultat kommen der Kreditversicherer Euler Hermes und die Deutsch-Niederländische Handelskammer in einer gemeinsamen Studie. Das größte Potenzial für niederländische Exporteure sehen die Volkswirte im deutschen Bio-Lebensmittelmarkt.
Euler Hermes befragte 75 niederländische und 150 deutsche Exportunternehmen zu ihren Handelserfahrungen und Expansionsplänen. Ergebnis: Die bestehenden Handelsbeziehungen sind eng und die Zusammenarbeit gut: 84Prozent der befragten niederländischen Exportunternehmen handeln bereits mit den deutschen Nachbarn, umgekehrt sind es 69 Prozent. „Deutschland und die Niederlande sind Rivalen auf dem Fußballplatz, in der Wirtschaft hegen sie dagegen eine große Sympathie füreinander“, wird Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes für Deutschland, Österreich und die Schweiz, in der Pressemitteilung zur Studie zitiert.
Als größte Herausforderungen der Branche gab sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden jeder zweite Betrieb den Deflationsdruck und die niedrige Nachfrage der Verbraucher an, die wiederum zu einem erheblichen Druck auf Umsatz und Margen führten. Auch eine schlechte Zahlungsmoral wurde von 25 Prozent der deutschen Unternehmen und von 17 Prozent der niederländischen Exporteure genannt. Euler Hermes erwartet einen Anstieg der Insolvenzfälle auf bis zu 25 Prozent im Jahr 2015.
Trotz der steigenden Risiken wollen laut der Umfrage 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen in den kommenden drei Jahren neue Märkte erschließen. Bei den Niederländern planen 48 Prozent diesen Schritt. „Der heute bereits wichtigste Handelspartner Deutschland wird bei niederländischen mit 82% am häufigsten genannt, wenn es um den Ausbau der Geschäftsaktivitäten geht“, so Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Euler Hermes Gruppe in der Pressemitteilung. Bei den befragten deutschen Betrieben planen nur 20 Prozent auf den niederländischen Markt zu expandieren, was Euler Hermes mit unterschiedlichen Ausfuhrgütern und –strategien erklärt.
Beide Länder können nach Ansicht des Kreditversicherers im kommenden Jahr ihre Exporte ins jeweilige Nachbarland erheblich steigern. Für Deutschland prognostiziert Euler Hermes einen Zuwachs bei den Exporten in die Niederlande um 5,8 Milliarden Euro. Bei den Niederländern erwarten die Volkswirte zusätzliche Exporte in Höhe von rund 4,8 Milliarden Euro im kommenden Jahr.
„Eines der größten Potenziale für holländische Exporteure sehen wir zum Beispiel im deutschen Bio-Lebensmittelmarkt“, so Subran. „Wir erwarten, dass dieser in den kommenden Jahren auf rund 15 Mrd. Euro anwächst. Die meistgekauften Produkte in diesem Segment sind Gemüse, Fleisch und Milchprodukte– und genau dort sind niederländische Unternehmen insgesamt gut aufgestellt.“
Hier finden Sie die Ergebnisse der Studie Germany and the Netherlands: Rivals on the football field, partners in the export game? (PDF)
Quelle: www.uni-muenster.de

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- "Kälteeinbruch hat mitunter zu Preisanstiegen um bis zu 50 Prozent bei Kräutern geführt"
- Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- Fotoreport zur Biofach 2023
- "Preise für spanische Paprika fallen langsam, Tomaten sind immer noch sündhaft teuer"
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
Deutscher Bio-Markt soll um rund 15 Mrd. Euro anwachsen
Deutsch-niederländischer Exportmarkt hat noch Luft nach oben
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-22 “Spanien ist das Tor nach Südeuropa und einer der wichtigsten europäischen Märkte für Frischwaren"
- 2023-03-22 "Um das Beste aus der Ladung herauszuholen, genügt ein einfacher Schritt"
- 2023-03-21 Südafrikas Traubenertrag der Kalenderwoche zehn fällt 92 Prozent niedriger aus als in der letzten Saison
- 2023-03-20 "Dank unserer vernetzten Lösung können die per Container transportierten Güter in Echtzeit verfolgt werden"
- 2023-03-16 Stabiler Kühltransportmarkt mit rückläufiger Tendenz bei den Raten
- 2023-03-14 DB Schenker realisiert bahnbrechendes automatisiertes E-Commerce-Logistikzentrum in Spanien
- 2023-03-14 "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- 2023-03-13 FourKites und Spotos bündeln Kräfte, um europäischen Verladern Lieferkettentransparenz in Echtzeit zu bieten
- 2023-03-09 Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Februar 2023
- 2023-03-07 "Transport sicher und billig gestalten"
- 2023-03-06 "Thermohaube verlängert die Haltbarkeit und reduziert Temperaturschäden entlang der Logistikkette"
- 2023-03-01 Innovationsprojekt verbessert Lagerfähigkeit von Äpfeln und Birnen
- 2023-02-28 "Man setzt vermehrt auf Reparaturen und Recycling anstatt in neue Lagerboxen zu investieren"
- 2023-02-27 Hexkoel verzeichnet Rekordeinnahmen bei Tafeltrauben inmitten von Stromausfällen
- 2023-02-27 "Es ist wichtiger denn je, die Warenströme zu bündeln und somit die Effizienz zu steigern"
- 2023-02-22 Maßnahmen gegen die Auswirkungen des starken Windes werden forgesetzt
- 2023-02-21 Vom 7,5 Tonner zum 3,5 Transporter sprintet die Maut
- 2023-02-21 Weltpolitische Lage beeinflusst das Ergebnis des Hamburger Hafens
- 2023-02-20 Windgepeitschter Hafen von Kapstadt seit Dienstag nicht in Betrieb
- 2023-02-17 HHLA übertrifft Ergebniserwartung für das Jahr 2022