Als "Panikmache und unangebrachten Versuch der Skandalisierung" bezeichnet der Obmann der IndustrieGruppe Pflanzenschutz (IGP), Christian Stockmar, den Greenpeace-Apfeltest, der heute unter dem Titel "Pestizid-Cocktails in Supermarkt-Äpfeln" veröffentlicht wurde. "Dieser Test ergab, dass alle Pflanzenschutzmittel-Rückstände deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten lagen", so Stockmar. "Die Entwicklung eines Wirkstoffs dauert zehn Jahre. Für die Zulassung müssen die Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Tier umfassend untersucht werden. Insgesamt reicht ein Unternehmen für einen einzelnen Wirkstoff mehrere Hunderttausend Seiten ein", gibt er IGP-Obmann zu bedenken und fordert "mehr Sachlichkeit und wissenschaftliche Seriosität in der öffentlichen Debatte". Auch Obstbauexperten weisen die Greenpeace-Kritik zurück und betonen, die heimischen Betriebe würden ohnehin im Rahmen der guten landwirtschaftlichen Praxis produzieren. Das erklärte Ziel bleibe auch in der konventionellen/integrierten Produktion die Erzeugung möglichst rückstandsarmer bis -freier Äpfel.
Greenpeace hat in elf EU-Ländern 126 Apfelproben auf 500 Pestizidrückstände untersucht. Bei 83% der konventionell angebauten Äpfel konnten Rückstände nachgewiesen werden. In Österreich wurden zehn Apfelproben getestet, acht davon waren "belastet". Greenpeace gibt zwar zu, dass es bei den Pflanzenschutzmittel-Rückständen zu keiner Überschreitung der gesetzlichen Grenzwerte kam, stellt aber gleichzeitig fest, über die Wechselwirkung von mehreren Wirkstoffen sei noch wenig bekannt, daher müsse der Einsatz dieser Mittel stark reduziert werden.
Bei weiteren Verboten drohen Indikationslücken und höherer Schädlingsdruck
"Die Pflanzenschutzmittel-Hersteller unterwerfen sich einem strengen gesetzlichen Zulassungsverfahren. Sollte es zu weiteren, unvorhersehbaren Verboten kommen, drohen ein Innovationsstopp und in der Folge gefährliche Indikationslücken in der Phytomedizin. Dann wird es uns nicht mehr möglich sein, Pflanzen und damit auch die Ernte vor Schädlingen zu schützen", warnt Stockmar. Schon jetzt gebe es zahlreiche Schädlinge und Krankheiten, gegen die kein Heilmittel verfügbar sei. "Die Notwendigkeit weiterer Innovationen in Phytomedizin und Pflanzenschutz zu leugnen, ist zynisch und gefährdet mittelfristig die Ernährungssicherheit der Bevölkerung", unterstreicht der IGP-Obmann. Aktuelles Beispiel einer unheilbaren Pflanzenkrankheit sei die durch das französische Landwirtschaftsministerium bestätigte zunehmende Verbreitung des Bakteriums Xylella Fastidiosa. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Bakterium in Italien mehr als 1 Mio. Olivenbäume befallen. Gefährdet seien zudem Wein, Oliven und Zitronen, aber auch größere Baumarten wie Eichen oder Ahorn, so Stockmar.
Quelle: aiz.info

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Aufgrund der Flut in Neuseeland kann die Mengenverfügbarkeit ab April problematisch werden"
- "Wir sind bestrebt unser Produktsortiment in zwei Jahren von 360 auf 500 Artikeln zu erweitern"
- Sonderauktion am ehemaligen Produktionsstandort der Homann Feinkost GmbH
- "Die Preise für Container aus der Türkei sind um 40 bis 50 Prozent gesunken"
- "Angesichts des frühen Osterfestes ist es für uns sehr wichtig, dass das Produkt ein Blickfang ist"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-31 Republik Moldau hat Exporte von Tafeltrauben in die EU drastisch erhöht
- 2023-01-31 Ukraine exportierte 2022 rekordhohe Mengen an Himbeeren
- 2023-01-31 "Türkische Apfelexporte gingen hauptsächlich nach Indien, Russland und Syrien"
- 2023-01-31 "Wir haben viel mehr von der Sorte Gala verkauft"
- 2023-01-31 "Die galoppierenden Energiepreise trüben die Freude über eine gute Ernte"
- 2023-01-30 "Valentinstag naht mit guter Nachfrage nach Erdbeeren und steigenden Preisen"
- 2023-01-30 "Der Export indischer Trauben wird ab Woche sechs anziehen"
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück
- 2023-01-26 Gute Nachfrage nach frischen südafrikanischen Äpfeln
- 2023-01-26 "Die Blaubeeraktionen laufen wie am Schnürchen"
- 2023-01-26 "Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"
- 2023-01-26 'Zunehmende Abladungen aus Südafrika und leicht abschwächende Traubenimporte aus Peru spielten die Hauptrolle'
- 2023-01-26 Ernte und Verpackung in Ica, Peru, durch gewaltsame Überfälle auf Farmen zum Stillstand gebracht
- 2023-01-26 Mirabellen konnten deutschlandweit sehr zufriedenstellend vermarktet werden