Eine Tour, bei der man auch Gelegenheit hatte, außer Gartenbau, Kultur, Kunstgeschichte und Gastronomie der Region Latium kennenzulernen. 15 Betriebsinhaber mit ihren Ehefrauen aus Nordrhein – Westfalen (Kreis Viersen) und eine sogenannte Kreisgärtnergruppe besuchten die Betriebe von Di Meo Remo. In großen Stückzahlen werden dort Zierpflanzen, Gewürzkräuter und Gemüsepflanzen angebaut. Gleichzeitig hatte man auch Gelegenheit einen Einblick in die Aktivitäten der Erzeugergemeinschaft OP Copra Val (Präsident und Promotor Herr Di Meo Remo) zu bekommen. Diese ist auf den Anbau und Handel von Topfkräutern, Peperoncino (Paprika, Chili) und Zierpflanzen für den Lebensmitteleinzelhandel spezialisiert. Außer Gartenbau standen auch Exkursionen auf dem Programm. Man besuchte die (südlich, in der Nähe von Rom) liegenden Hafenstädte Anzio und Nettuno.
Gruppenfoto neben den Kräutern
Das idyllische, in den Bergen (Monti Lepini) gelegene, mittelalterliche Dörfer wie Sermoneta und Cori wurden besucht, sowie der Botanische Garten von NinfaDie idyllisch in den Bergen (Monti Lepini) gelegenen mittelalterlichen Dörfer Sermoneta und Cori wurden besucht, sowie der botanische Garten von Ninfa , welchen die New York Times einst als einen der schönsten und romantischsten Gärten bezeichnete. Die Gärtnerkreisgruppe aus dem Kreis Viersen wurde von ihrem Organisator und Reiseleiter Herrn Rainer Peters begleitet. Rainer Peters ist als Berater für Zierpflanzenbau bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein–Westfalen, mit Sitz in Straelen, tätig.
Außerdem war Herr Remo Di Meo (Gartenbauunternehmer und Präsident von Copra Val) Mitorganisator. Bindeglied der deutsch-italienischen Freundschaft ist Ernst Zimprich, ein seit über 30 Jahre in Italien lebender Gärtnermeister und tätig als freier Handelsagent für Gartenbauprodukte.
Bei der Besichtigung des Gartenbaubetriebes Di Meo Remo (über 20 ha) wurde Gartenbautechnik aus der ganzen Welt vorgestellt. Beton Ebbe und Flut Böden, Freiland Lavaflächen (mit geschlossenem System) – Niederländische innerbetriebliche Transportsysteme und Klimacomputer, deutsche Freilandgießwagen, israelische Luftentfeuchtungssysteme, sowie aus Amerika stammende LED-Belichtung. Alles aufeinander abgestimmt und bedient mit italienischen, hoch motivierten Mitarbeiter.
Neben dem Basilikum
Dies alles, um über 6 Millionen Topfkräuter und Topfpflanzen zu erzeugen. Von besonderem Interesse war die Topfkräuterproduktion. Diese wird nach einem lückenlosem Anbauprotokoll kultiviert. Selbstverständlich ist das Unternehmen Global Gap zertifiziert. Stolz ist man, dass alle Topfkräuter (die meisten gehen in den Lebensmittel Einzelhandel) nach strengen EU Richtlinien für Lebensmittel (Gemüse) angebaut werden. Natürlich durften die Deutschen Gäste auch kulinarische Spezialitäten aus der Region Latium kennenlernen.
Gruppenfoto mit den Fahnenschwinger von Sermoneta
Hierzu lud REMO DI MEO alle Deutschen Gäste zu sich nach Hause ein, und man feierte am letzten Tag (Sonntagabend) ein wunderbares Gartenfest. Bei mediterranem Ambiente wurden regionale Spezialitäten an einem Buffet angeboten: Auf der Speisekarte (extra auf Deutsch übersetzt) standen u.a. Schinken aus Bassiano, Büffelmozzarella aus Latina, Salsiccia (pikant gewürzte Wurst) aus Monte San Biagio, Porchetta (Rollbraten vom Spanferkel) aus Ariccia, Cacciotta Romana (röm. Frischkäse von versch. Milchsorten) sowie Rinderrumpsteak (über 2 kg) vom Grill.
Auf ein besonderes Interesse der deutschen Freunden stießen die angebotenen Gewürzsaucen. Selbst zubereitet mit den eigens angebauten Peperoncinosorten “Chutney “, “Piri Piri“ und ”Harissa“. PEPERONCINO PICCANTE, die scharfe Paprika, wird von der schon vorher erwähnten Erzeugergemeinschaft Copra Val angebaut und europaweit für den LEH vermarktet. Abgepackt in Plastikschälchen – sogar mit verschiedenen Sorten in einer Schale.
Ein Toast
Man wies zudem darauf hin, dass am 18. September 2015 ein Meeting bei der Copra Val stattfindet unter der Überschrift "Peperoncino e aromatiche alimentari in vaso , nuovi gusti dell ortofrutta" was so viel heißt wie „Paprika (nicht nur scharf) und als Lebensmittel verwendete Gewürzkräuter (Aromapflanzen) - Die neue Geschmacksrichtung beim Gemüseverzehr“.
Eine Hommage an Remo Di Meo
Kontakt
Azienda Agricola Di Meo Remo
Via Quinto Stradone Sandalo del Levante,
17?00048 Nettuno (RM)
Tel.(+39) 06 9819688
Fax (+39) 06 9819455
info@dimeoremo.it
www.dimeoremo.it


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Deutsch-italienische Kooperation
Zierpflanzengärtner aus NRW besuchen den Gartenbaubetrieben von Di Meo Remo
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-02 "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- 2023-02-02 "Wahrscheinlich werden die Preise steigen, aber ich weiß nicht, ob das genug ist"
- 2023-02-02 Die Produktionslücke bei Kohl- und Blattgemüse könnte bis Anfang März andauern
- 2023-02-02 Eisbergsalat aus italienischer Produktion sucht Kontakte in Deutschland
- 2023-02-01 "Frischpakete sind eine wachsende Kategorie für Pastinaken"
- 2023-02-01 "Aufgrund einer guten Saison haben mehr Tomatenproduzenten entschlossen, auf Gurken umzusteigen"
- 2023-02-01 "Derzeit gibt es eine Übernachfrage nach dem in Almería verfügbaren Gemüseangebot"
- 2023-01-31 "Im Sommer ist der Absatz schwierig, deshalb wollen wir frühzeitig mit der Ernte beginnen"
- 2023-01-31 "Auch die Artischocken-Verarbeitungsindustrie sollte sich an die Green Queen anpassen"
- 2023-01-31 "Angesichts des frühen Osterfestes ist es für uns sehr wichtig, dass das Produkt ein Blickfang ist"
- 2023-01-31 "Wir erwarten, dass die Gurkensaison 2 bis 3 Wochen früher endet"
- 2023-01-31 "Die Preise für Container aus der Türkei sind um 40 bis 50 Prozent gesunken"
- 2023-01-30 Hoher Selbstversorgungsgrad bei Knollensellerie
- 2023-01-30 Erste Ev'ryday-Gurken bei Kompany
- 2023-01-30 Knappes Salatgurkenangebot hält an
- 2023-01-27 Preis für französische Importsalate steigt leicht an
- 2023-01-27 Steigende Temperaturen erschweren die Blüte von Paprika in Marokko
- 2023-01-27 "Überschneidung der Erntezyklen führte zu einer Konzentration des Angebots an konventionellem Radicchio"
- 2023-01-26 Mittelpreis Strauchtomaten sinkt, lose Tomaten steigen in KW 3 weiter an
- 2023-01-25 "Spanische Tomaten und Paprika haben sich endlich durchgesetzt"