Die Apfel-Lagerstände liegen mit Stichtag 1. Juli bei nur mehr 23.500 Tonnen und damit um ein Viertel unter der vergleichbaren Vorjahresmenge. Damit ist der Warenvorrat im Vergleich zum Vormonat um 17.329 Tonnen gesunken. Aufgeschlüsselt nach Sorten sind lediglich bei Golden Delicious die Lager noch wesentlich besser als im Vorjahr gefüllt. Von den in der Steiermark noch vorrätigen Äpfeln sind mehr als 70 Prozent Golden Delicious. Evelina liegen in etwa auf Vorjahresniveau. Idared und Jonagold unterschreiten die Vorjahresmengen bereits sehr deutlich. Bio-Äpfel sind mit einem Bestand von 820 Tonnen beinahe abverkauft.
Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte hier
Apfel Lagerbestand in Tonnen
Konkurrenz durch Steinobst
Die gute Stimmung auf dem Europäischen Apfelmarkt hat sich zuletzt etwas abgeschwächt. Vor allem erwächst durch die drängender werdende Steinobsternte Konkurrenz. Das hat aber auch zur Folge, dass über die Sommermonate noch ausreichend Äpfel zur Verfügung stehen werden. Nach der guten Preisentwicklung mit erheblichen Schwankungen innerhalb der einzelnen Sorten sollte es in Summe in den folgendenWochen zu keinem allzu großen Preisdruck mehr kommen. Positiv ist zu vermerken, dass die Apfel Ausfuhren Österreichs in den ersten 4 Jahresmonaten 2015 von 29.399 Tonnen auf 40.554 Tonnen erheblich gesteigert werden konnten.
Für eine größere Ansicht klicken Sie bitte hier
Erzeugerpreise für Erdäpfel in EUR/dt
Kartoffel: Heurigensaison geht zu Ende
Die hohen Temperaturen führen vor allem in Niederösterreich zu niedrigen Hektarerträgen bei Frühkartoffeln und wahrscheinlich auch mittelfrühen Sorten. Gleichzeitig sinkt jedoch die Verbrauchernachfrage und für die vorhandene Ware ergeben sich zufriedenstellende Absatz-möglichkeiten. Damit könnte die Vermarktung von Frühkartoffeln bereits in der vorletzten Juliwoche abgeschlossen werden. Am Ende der Saison lagen die Erzeugerpreise für Frühkartoffeln zwischen 15 bis 18 EUR/kg und lagen über dem Vorjahresniveau. Die Ausfuhren von Kartoffeln blieben von Jänner bis April 2015 unter den Ergebnissen des Vorjahres zurück. Mit einer Exportmenge von 26.236 Tonnen wurde das Vorjahresergebnis um 4.300 Tonnen verfehlt. Die Einfuhren sind hingegen um 3.500 Tonnen auf 45.844 Tonnen gestiegen.
Mehr Informationen und Statistiken entnehmen Sie bitte dem
AMA Marktbericht für Obst und Gemüse (Juni 2015)
Quelle: www.ama.at

Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagementbeauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- "Hohe Nachfrage nach automatisierten Lösungen und ganzheitlichen Prozessen"
- Thomas Bittel beendet operatives Engagement bei Landgard
- DOSK verkündet exklusive deutsche Markenrechte für xenia auf der Fruchtwelt
- "Durch unser ausgeklügeltes Logistiksystem sind wir in Norwegen zum Marktführer in der Kategorie Online-Lebensmittelhandel aufgestiegen"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Die meistgelesenen Artikel des Jahres 2022
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-01-27 Trauben-Update von Vanguard für die südliche Hemisphäre
- 2023-01-27 "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- 2023-01-27 Die Apfelanbaufläche in der Republik Moldau ist in den letzten fünf bis sechs Jahren zurückgegangen
- 2023-01-27 Einige Witzenberger Apfelplantagen erlitten 50 Prozent Hagelschaden
- 2023-01-27 "Mit Limvalnera können wir den Einzelhandel von Oktober bis Juni mit Programmen versorgen"
- 2023-01-26 Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- 2023-01-26 Auch die VIP-Obstgenossenschaft wies die Pestizidvorwürfe zurück
- 2023-01-26 Gute Nachfrage nach frischen südafrikanischen Äpfeln
- 2023-01-26 "Die Blaubeeraktionen laufen wie am Schnürchen"
- 2023-01-26 "Wir bieten nun erstmalig türkische Bio-Granatäpfel an"
- 2023-01-26 'Zunehmende Abladungen aus Südafrika und leicht abschwächende Traubenimporte aus Peru spielten die Hauptrolle'
- 2023-01-26 Ernte und Verpackung in Ica, Peru, durch gewaltsame Überfälle auf Farmen zum Stillstand gebracht
- 2023-01-26 Mirabellen konnten deutschlandweit sehr zufriedenstellend vermarktet werden
- 2023-01-26 Äpfel im WInterschlaf
- 2023-01-25 "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- 2023-01-25 Crimson soll Abwärtstrend im Hex River Valley stoppen
- 2023-01-25 "Es gehen viel mehr Conference-Birnen nach Italien als in den Vorjahren"
- 2023-01-25 "Die griechische Kiwi-Saison verlief von Mitte November bis Januar eher langsam"
- 2023-01-25 Geringerer Traubenabsatz wird durch geringere südafrikanische Ernte ausgeglichen
- 2023-01-25 "Die Heidelbeere wird zu einem Massengeschäft und schließlich zu einer Handelsware"