Griechenland hat mehr als 2 Milliarden Euro zurück an den IWF bezahlt und damit seine Schulden gelöscht. Zusätzlich zu den Rückzahlungen an den IWF, begann Griechenland auch die EZB zurückzuzahlen. Am vergangenen Montag (20. Juli 2015) wurden die Banken wiedereröffnet, obwohl die Auszahlungen nach wie vor begrenzt sind, und neue MwSt-Sätze in Eile eingeführt wurden.
Seit dieser Woche ist die Mehrwertsteuer auf viele Produkte gestiegen; in einigen Orten so hoch wie 23 %. Die neuen Regeln werden von Unternehmern in Frage gestellt. Ein Supermarkt-Mitarbeiter sagte der New York Times, dass er keine Ahnung hätte, welches Produkt in welchen Tarif fällt. Jetzt scheinen es nur Fleisch, Obst und Gemüse zu sein, die von der Steuererhöhung verschont werden.
Foto: Conejota | Dreamstime.com
Darüber hinaus gibt es Unternehmer, die die Preiserhöhung noch nicht an ihre Kunden weitergegeben haben. Ein Restaurantbesitzer sagte der New York Times, dass er die Mehrwertsteuererhöhung selbst absorbieren wird. Im Jahr 2011 wurde die Mehrwertsteuer für Restaurants vorübergehend auf 23 % erhöht, zu der Zeit haben viele Gastwirte den Verlust auch absorbiert. Hier war das Ergebnis, dass diese Unternehmen die Steuer nicht selbst zahlen konnten und mit den Konsequenzen leben mussten.
Das Zahlungssystem ist noch begrenzt. Griechen können nur noch maximal 60 Euro pro Tag abheben, aber aufgrund der Tatsache, dass die Banken wieder geöffnet haben ist es nun möglich, die 420 Euro für die ganze Woche an einem Tag abzuheben.
Die griechische Landwirtschaftsorganisation PASEGES berechnete, dass die Vereinbarung die Griechenland letzte Woche mit den Gläubigern getroffen hat den Sektor mehr als 2 Milliarden Euro kosten wird, diese Informationen beruhen auf europäische Daten. Die Kostensteigerung ist hauptsächlich auf höhere steuerliche Maßnahmen, einen Verlust in der Steuervergünstigung für Kraftstoff und höhere Versicherungsprämien zurückzuführen. Dennoch ist der Präsident des Vereins überzeugt, dass das Abkommen besser als nichts ist, "die griechische Landwirtschaft braucht jetzt politische Stabilität und eine Reform der Produktion und einen neuen strategischen Plan, entwickelt gemeinsam mit den Genossenschaften und Institutionen dieses Landes."
Das Geld, das Griechenland an IWF und EZB zurückgezahlt hat ist aus dem Notfall Darlehen von 7,6 Milliarden Euro, das Europa am vergangenen Freitag (17. Juli 2015) versprochen hatte.
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- Aufholbedarf für Fresh-Cut-Sektor in Deutschland gegenüber Ländern wie den Niederlanden, UK und den USA
- "Bereits infolge des Krim-Krieges erhielt die Südtiroler Obstwirtschaft einen gewaltigen Dämpfer"
- 'Weniger Frühkartoffeln, dafür wurde mehr Lagerware verkauft'
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Griechische Banken haben geöffnet aber Zahlungen sind noch immer eingeschränkt
Rettung kostet griechische Landwirtschaft 2 Milliarden Euro
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-24 "Bei Investitionen in kasachisches Gewächshaus sollte man auch den günstigsten Wechselkurs berücksichtigen"
- 2022-06-23 Habeck ruft Alarmstufe aus - was das bedeutet
- 2022-06-23 Forschung zur Unterstützung der Produktion hochwertiger Kirschen in Südtirol
- 2022-06-22 Sozialverband VdK fordert Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse
- 2022-06-21 Neuer Zertifikatslehrgang 'Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau'
- 2022-06-21 Kirschen erzielen Rekordpreis in Japan
- 2022-06-21 180 Millionen Euro Hilfen zielgerichtet und unbürokratisch auf die Höfe bringen
- 2022-06-20 "Der Verbraucher schaut vermehrt auf sein Geld und spart dann bei Lebensmitteln"
- 2022-06-20 Unglaubliche Menge Kirschen von Mainzer Obstfeld gestohlen
- 2022-06-17 Wichtiges Produktionsmodell für die Lebensmittelsouveränität in der EU
- 2022-06-16 Kunstwerke aus Avocado-Kernen
- 2022-06-16 Wie schneidet man am Schlausten einen Granatapfel?
- 2022-06-15 Heimatfrische Beeren für Gurkerl.at
- 2022-06-15 Die Aufbereitung von japanischen Luxus-Melonen
- 2022-06-14 Zweifache Nominierung für den Greentech Award
- 2022-06-14 "Es braucht mehr Wertschöpfung von der Fläche"
- 2022-06-14 'Innovationen müssen gefördert werden'
- 2022-06-14 "Stadt.Land.ZUKUNFT" heißt es in Niedersachsen
- 2022-06-10 "Mehr Wertschätzung für regionales Obst- und Gemüse – das ist doch nur ein Lippenbekenntnis!"
- 2022-06-10 Holger Laue neues Mitglied des Vorstandes