Niedersachsen: Durchschnittliches Erntejahr erwartet
Vor Regen seien seine Bäume durch eine Überdachung geschützt, sonst würden die empfindlichen Kernfrüchte leicht aufplatzen. Der fehlende Regen werde durch eine Tröpfchenberegnung ersetzt, sodass die Kirschen die trockene Witterung bislang gut überstanden hätten. „Hitze wird erst ab 40°C ein Problem, dann verbrennen die Früchte“, weiß Hahne aus Erfahrung. Auch in diesem Fall hilft er sich mit einer Beregnung weiter, um die Bäume abzukühlen. Mehr Sorgen bereitet dem Landwirt ein neuer Schädling: die Essigfliege. Das Pflanzenschutzamt sei derzeit ständig vor Ort und nehme Proben. „Zur Sicherheit haben wir unsere Bäume mit Gaze abgehängt und fangen die Essigfliegen in Fallen“, erläutert Hahne seine Strategie zum Schutz der Früchte. Der Schädling befällt reifes Obst wie Kirschen, Pflaumen, Trauben und Beerenobst. Neben den Kirschen pflücken Hahne und seine Helfer derzeit Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren. Zudem hängen Äpfel- und Aprikosenbäume in diesem Jahr so voll, dass die Bestände bereits ausgedünnt wurden, um den verbleibenden Früchten bessere Entwicklungschancen zu ermöglichen.
Immer in der ersten Woche im Juli öffnen die Höfe im Alten Land ihre Tore zur Altländer Kirschenwoche. Während der Kirschenwoche gibt es dort Führungen, Orgelkonzerte, Hoffeste und zum Abschluss den Kirschmarkt in Jork. In diesem Jahr wird die Altländer Kirschenwoche vom 3. bis 12. Juli stattfinden. Der Kirschmarkt wird am 12. Juli um 11 Uhr mit dem traditionellen Anlanden der Kirschen eröffnet. Den Besuchern wird ein buntes Programm mit Trachtentanzgruppen, Kirschkernweitspucken für Groß und Klein, Kunst- und Handwerkerausstellungen und spaßigen Events für Kinder geboten.
Quelle: landvolk.net