Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Mit Annabelle im Ministerium

Kartoffelkönigin überreichte rheinische Frühkartoffeln

Einen Korb rheinischer Frühkartoffeln der Sorte Annabelle bekam der Parlamentarische Staatssekretär des NRW-Landwirtschaftsministeriums Horst Becker zum Abschluss der Frühkartoffelsaison an seinem Düsseldorfer Amtssitz heute überbracht.

Wie der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) dazu mitteilt, war die Überbringerin der Kartoffeln die neue Rheinische Kartoffelkönigin Sarah Verhülsdonk. „Es ist für mich eine Freude und Ehre zugleich, Ihnen heute als Geschenk eines der wichtigsten Bodenschätze des Rheinlandes überreichen zu dürfen: unser rheinisches Gold, die Kartoffeln“, betonte die diesjährige Kartoffelkönigin.


Die Rheinische Kartoffelkönigin Sarah Verhülsdonk überreichte Staatssekretär Horst Becker (l.) einen Korb rheinischer Frühkartoffeln. Begleitet wurde sie bei ihrem Amtsbesuch in Düsseldorf von RLV-Vizepräsident Erich Gussen und Angelika Flüch, Vorsitzende der Landfrauen Hubbelrath und Ratingen.

Staatssekretär Horst Becker und zahlreiche seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten sich nach RLV-Angaben im Foyer des Ministeriums an der Düsseldorfer Schwannstraße eingefunden, um die Rheinische Kartoffelkönigin zu begrüßen und aus ihren Händen auch eine Kostprobe rheinischer Frühkartoffeln in Empfang zu nehmen.

Junge Konsumenten sollen wieder mehr Kartoffeln essen
Wie der RLV weiter mitteilt, warb die 20-Jährige von einem landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb Kevelaer stammende Sarah Verhülsdonk dabei für den rheinischen Kartoffelbau und die Vermarktung. Sie wies unter anderem auf die große Bedeutung des Kartoffelanbaus im Rheinland hin, das mit guten Böden, milden Temperaturen und gleichmäßig verteilten Niederschlägen die besten Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Kartoffeln habe. „In den nächsten Monaten will ich aber insbesondere die Verbraucher bei vielen Gelegenheiten über den Kartoffelanbau im Rheinland und die Bedeutung unserer heimischen Knollen informieren und für unsere Kartoffeln werben“, kündigte die amtierende Rheinische Kartoffelkönigin an. Bei diesem Ansinnen möchte Horst Becker sie unterstützen: „Mit finanzieller Unterstützung meines Hauses hat der Deutsche Kartoffelhandelsverband die Imagekampagne ‚Die Kartoffel – Voll lecker‘ gestartet“, konnte er berichten. „Ziel ist es, den Konsum von Kartoffeln vor allem bei jüngeren Konsumenten wieder anzuregen.“

In Nordrhein-Westfalen werden – überwiegend im Rheinland – auf rund 3 200 ha Frühkartoffeln für Speisezwecke mit einer Erntemenge von rund 110 000 t produziert. Das Rheinland steht hinter Niedersachsen und der Pfalz an dritter Stelle der Frühkartoffelerzeugung. Insgesamt werden in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr etwa 29 000 ha Kartoffeln angebaut.


Quelle: www.rlv.de
Erscheinungsdatum: