Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Fotoreportage

Der Großmarkt im Herzen des Ruhrgebiets

Der Großmarkt Dortmund existiert seit 1952 an der Stelle, wo er auch heute noch steht. Im Herzen der Stadt Dortmund, inmitten des Ruhrgebiets. Ingo Wilmer ist der Geschäftsführer der Großmarkt Dortmund eG und lenkt seit 10 Jahren die Geschicke des Marktes. Er erzählt: „Unsere Kunden sind sehr zufrieden mit dem Großmarkt. Von ihnen kriegen wir oft zu hören, dass diese unser qualitativ hochwertiges Angebot und unsere fairen Preise schätzen. Teilweise kommen diese sogar aus den Einzugsgebieten anderer Großmärkte.“

Hier gelangen Sie zur Fotoreportage


Einmalig in Deutschland
„Der Großmarkt ist damals von der Stadt Dortmund als städtischer Großmarkt im Zuge der sogenannten „Daseinsvorsorge“ errichtet worden“, beschreibt Wilmer. Unter Daseinsvorsorge versteht man die staatliche Aufgabe zur Bereitstellung der Grundversorgung für seine Bürger. „Im Jahr 1976 ist der Großmarkt Dortmund dann als einer der ersten Großmärkte in Deutschland von der Stadt abgegeben und privatisiert worden“, erzählt er weiter, „Übernommen wurde er von den hier damals ansässigen Markthändlern. Diese gründeten eine Genossenschaft, die sogenannte Großmarkt Dortmund eG. Diese Genossenschaft hat von der Stadt Dortmund, den kompletten Großmarkt erworben und führt ihn seit dem in Eigenregie. Das ist auf deutschem Boden immer noch einmalig. Unsere Markthändler sind gleichzeitig auch die Besitzer des Großmarktes. Das gibt es sonst nirgends.“

Hier gelangen Sie zur Fotoreportage


Einstieg der Discounter hinterlässt Spuren
Im Laufe der Jahre haben sich der Großmarkt und auch seine Kundenstruktur verändert. Ingo Wilmer schildert: „Wir beobachten, dass die Frequenz der Kunden, welche regelmäßig auf die Großmarktfläche kommen, abnimmt. Viele Kunden lassen sich von den Marktfirmen beliefern. Das ist ein Service, den viele Händler mittlerweile anbieten. Die Folge ist, dass der direkte Einkauf hier auf dem Marktgelände abnimmt. Dadurch verändert sich unsere Kundenstruktur. Das waren in den letzten Jahren nicht allzu dramatische Veränderungen, aber es hat sich etwas verändert.“ Eine Ursache für die Veränderungen sieht Wilmer unter anderem in dem zunehmenden Einfluss der Discounter auf die Marktpreise in Deutschland: „Einen Einfluss hatte in der Vergangenheit auch der verstärkte Einstieg der Discounter in die frische Versorgung. Das hat es so bis vor zehn, fünfzehn Jahren noch nicht gegeben.“

Die Gastronomie wird wichtiger
Ein wichtiger und zunehmend wachsender Absatzmarkt für die Großmärkte ist die Gastronomie. „Das war früher nicht ganz so stark ausgeprägt“, berichtet der Geschäftsführer, „Aber hier funktioniert der Verkauf an die Gastronomie auch fast nur über Belieferung. Zu unseren Öffnungszeiten ist es für diese Kundengruppe nur schwer möglich, bei uns einzukaufen. Daher sind die Gastronomiebetriebe nur selten vor Ort.“ Insgesamt, so resümiert Wilmer, hat die Bedeutung der Großmärkte allgemein abgenommen: „Über die letzten 10 Jahre ist das Geschäft leider etwas rückläufig gewesen. Nichtsdestotrotz haben wir über die letzten zwei bis drei Jahre ein Niveau erreicht, bei dem es sich wieder stabilisiert hat. Aber der Markt steht weiterhin stark unter Druck.“

Hier gelangen Sie zur Fotoreportage


Gute Auslastung am Dortmunder Großmarkt
Der Dortmunder Großmarkt ist zurzeit komplett ausgelastet. 28 Marktfirmen sind auf rund 32.000m2 am Großmarkt ansässig. „Die Auslastung ist gut und wir sind zu 100 Prozent vermietet. Wenn etwas frei wird, dann dauert es in der Regel nicht lange, dass es uns gelingt, die freie Fläche auch weiter zu vermieten. Unser Bestreben ist es, an Firmen an zu vermieten, die auch länger hier bleiben“, erzählt der Geschäftsführer, „Das Geschäft ist leider nicht mehr so einfach, wie es früher einmal war. Wenn sich heute jemand entscheidet, am Großmarkt einzusteigen, dann kann rennen ihm die Leute nicht automatisch die Bude ein. So funktioniert das leider nicht mehr. Ohne die nötige Erfahrung und die entsprechenden Kontakte ist das Scheitern quasi schon garantiert.“

Das Angebot lockt die Kunden
„Das Einzugsgebiet unseres Großmarktes erstreckt sich über das Ruhrgebiet, das Münsterland, das Sauerland, das Siegerland und den westfälischen Bereich bis hinter Bielefeld“, schildert Wilmer. Begrenzt wird das Einzugsgebiet durch die übrigen Großmärkte wie Bremen, Hannover, Essen, Duisburg oder Köln. „Im Ruhrgebiet gibt es neben uns noch die Großmärkte in Essen und Duisburg“, erzählt der Leiter des Großmarktes, „Logischerweise ist der, der dort wohnt, auch eher dazu geneigt dort einzukaufen als bei uns. Aber trotzdem haben wir recht viele Kunden aus dieser Region.“

Auch am Samstag geöffnet
Der Großmarkt Dortmund ist von montags bis samstags von 3 Uhr morgens bis offiziell 11 Uhr für die Kunden geöffnet. Der Geschäftsführer erklärt: „Der Großmarkt hat auch samstags geöffnet. Das hat sich in den letzten Jahren so durchgesetzt und wird von unseren Kunden recht gut angenommen. Meistens sind dann auch immer alle Großhändler da, aber es kann auch mal vorkommen, dass der ein oder andere Großhändler samstags nicht geöffnet hat. Unsere Marktfirmen sind samstags nicht dazu verpflichtet zu öffnen.“


Ingo Wilmer
Geschäftsführer
Großmarkt Dortmund eG
Heiliger Weg 60, 44135 Dortmund
Tel: +49 (0)231 522 143
[email protected]
www.grossmarkt-dortmund.de

Erscheinungsdatum: