Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Versorgungssicherheit der Bevölkerung gefährdet"
- "Interessantes Potenzial in umliegenden Städten ohne örtlichen Großmarkt"
- "Wir bieten im Januar keine Erdbeeren mehr an, hauptsächlich um unsere Kunden zufrieden zu stellen"
- Sattelzug mit 20 Tonnen Bananen umgekippt
- "Mehrabsatz bei Steckrüben führt zu relativ frühem Saisonausklang"
Top 5 -letzte Woche
- "Inflatorische Preisrallys im Tagesgeschäft und immense Warenengpässe"
- Dithmarscher Höfe gründen Online-Vermarktungsplattform Kohl Direkt
- "Es ist derzeit eine Herausforderung, genug Gemüse zu bekommen"
- "Im Vergleich zu Deutschland und Holland hinken wir Lichtjahre hinterher"
- "Großes Potenzial für Stein- und Beerenobst aus den Balkan-Ländern"
Top 5 -im letzten Monat
- Diese Betriebe verabschiedeten sich aus der Branche
- "Inflatorische Preisrallys im Tagesgeschäft und immense Warenengpässe"
- Dithmarscher Höfe gründen Online-Vermarktungsplattform Kohl Direkt
- Armin Rehberg, Marc Wermelinger, Günther Warchola, Mike Port und Co
- "Winterwetter in Spanien verursacht extrem hohe Gemüsepreise"
Österreich ist Vorreiter in der biologischen Landwirtschaft
Bioprodukte bedienen schon lange keinen Nischenmarkt mehr. Immer mehr Europäer achten auf gesunde Ernährung und versuchen beim Konsum von Lebensmitteln, die Umwelt möglichst wenig zu belasten. Das macht sich auch bei der Nutzung der Landwirtschaftsflächen bemerkbar. Geht es um den Anteil der Agrarflächen, die biologisch zertifiziert sind, dann ist Österreich der Spitzenreiter. Knapp über 21 Prozent der Flächen dort werden weder mit Glyphosat und Co. belastet, noch mit genverändertem Gemüse bebaut.
Anteil der biologisch bewirtschafteten Agrarflächen in Europa - Bildquelle: Eurostat
Besonders schlecht schneidet das Vereinigte Königreich ab: Dort wird auf mehr als 97 Prozent der Flächen konventioneller Ackerbau betrieben – Tendenz sinkend. Deutschland liegt mit 6,7 Prozent nur knapp über dem Eurodurchschnitt.
Quelle: Statista/Patrick Wagner
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2021-01-26 Ist das nachhaltig?
- 2021-01-25 Regionale Bio-Erzeugnisse im Trend
- 2021-01-25 Südtiroler Biolandwirtschaft bündelt weiter ihre Kräfte
- 2021-01-22 Qualitätsbewusste Konsumenten als Bio-Kunden gewinnen
- 2021-01-21 Bioland-Betriebe räumen beim Bundespreis richtig ab
- 2021-01-20 "Aussehen spielt entscheidende Rolle, auch bei Käufern von Bioware"
- 2021-01-19 PwC-Umfrage: Jeder Vierte kauft mehr Bio- als konventionelle Lebensmittel
- 2021-01-19 Umbau der Landwirtschaft einleiten
- 2021-01-18 Bio boomt weiter, unter anderem dank des Bio-Siegels
- 2021-01-18 "VitalTeller ist die neue Normalität"
- 2021-01-18 "Es herrscht hohe Nachfrage nach biologischen Produkten, vor allem aus dem Ausland"
- 2021-01-15 Kooperation regionaler Bio-Großhandlungen
- 2021-01-15 Neuartige Formulierung - Nützliche Nematoden in Kapseln
- 2021-01-14 Schweiz: 30% der Gurken haben Bio-Qualität
- 2021-01-13 Nachfrage nach Biokisten boomt
- 2021-01-05 Bio-Produkte und die Abo-Kiste
- 2021-01-05 Bio-Anbauverband feiert 50. Geburtstag
- 2020-12-22 Marktanteil für italienisches Bio-O&G wächst weiter
- 2020-12-17 Absatz von Bio-Birnen und Weißkohl steigt in der Schweiz
- 2020-12-15 Erfolg der Biodynamischen Ausbildung für Auszubildende und Betriebe