Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -letzte Woche
- "Wir sind genauso betroffen wie die Gastronomen"
- "Dieses neue Konzept der Fruit Logistica Special Edition ist unser Plan B"
- "Wir haben uns einen zweiten, wetterunabhängigen Geschäftsbereich gesucht"
- "Der Obst- und Gemüsehandel muss die Marketing-Scheuklappen abnehmen!"
- "In zwei Wochen sieht beim spanischem Freilandgemüse alles ganz anders aus"
Top 5 -im letzten Monat
Großmarkt der Zukunft: Vom Umschlagsplatz zum Food-Hotspot
Die deutschen Frischemärkte sind seit nunmehr 17 Jahren eine feste Größe der Fruit Logistica und zuverlässiger Partner für ihre Gäste. Auf dem GFI-Gemeinschaftsstand bringen sie ihre Kompetenz als moderne, vielseitige und qualitativ hochwertige Drehscheiben für Frischeprodukte zum Ausdruck.
Die Zukunftsfähigkeit der europäischen Großmärkte im Fokus: Uwe Kluge, Geschäfts-bereichsleiter der Großmarkt Bremen GmbH und Vorsitzender des GFI-Vorstands, auf dem Fresh Produce Forum der Fruit Logistica 2018
Uwe Kluge, GFI-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsbereichsleiter der Großmarkt Bremen GmbH, zeigte sich auch in diesem Jahr zufrieden mit dem Messeauftritt: „Die Resonanz hat uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig unser Stand als Kommunikationsplattform für unsere Großhändler und Importeure ist. Er ist ein echter Marktplatz für ausgiebige Gespräche und Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten aus aller Welt.“
Der GFI-Vorstand (v.l.n.r.): Rolf Strobel, Uwe Kluge (Vorsitzender), Peter Joppa und Boris Schwartz
Der GFI-Stand bot erneut zahlreiche zielgruppengerechte Angebote. Die Messebesucher hatten mit dem großen Info-Counter den zentralen Anlaufpunkt für Informationen und Kontakte. Im exklusiven „Partnerbereich“ präsentierte sich die Firma Port International aus Hamburg mit vergrößertem Angebot und sorgte für weitere Frequenz auf dem Stand. Vertreterinnen und Vertreter der Großmärkte aus allen Metropolregionen Deutschlands standen als Ansprechpartner zur Verfügung. Diskutiert wurden wichtige Themen wie zukunftsfähige Marktkonzepte, die Kunden- und Sortimentsentwicklungen sowie der ungebrochene Trend zu regionalen Produkten.
Der erste Werkleiter der Markthallen München, Axel Markwardt (2.v.l.), eröffnet am 8. Februar die traditionelle Bayerische Brotzeit. Auf seiner rechten Seite: Dr. Peter Sutor (Leitung Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte IEM), die Jacqueline Blöckl (bayerische Kartoffelkönigin), Lena Hainzlmair (Schrobenhausener Spargelkönigin, Georg Hausl (Leitung alp Bayern, Agentur für Lebensmittel Produkte aus Bayern), Boris Schwartz (Zweiter Werkleiter der Markthallen München und GFI-Vorstand)
„Großmarkt der Zukunft“ im Fresh Produce Forum
Anlässlich der Fruit Logistica führte GFI am zweiten Messetag im Fresh Produce Forum eine internationale Themenveranstaltung “Großmarkt 3.0 - vom Umschlagsplatz zum Food-Hotspot“ durch. Namhafte nationale und internationale Branchenvertreter skizzierten die Herausforderungen und Chancen der europäischen Frischezentren. Das Forum fand eine hohe Resonanz beim Fach-publikum. Am Ende waren sich alle einig: Großmärkte sind wichtiger denn je, um den Bürgerinnen und Bürgern in den Städten eine ausreichende Versorgung mit frischen, vielfältigen und qualitativ hochwertigen Frischeprodukten zu sichern. Sie sind klein- und mittelständisch geprägte urbane Handels- und Logistik-plattformen und für die Kunden aus den Segmente Fachhandel, Wochenmärkte, HoReCa und Großverbraucher - unverzichtbar.
Für weitere Informationen:
www.frischemaerkte.org
Die Zukunftsfähigkeit der europäischen Großmärkte im Fokus: Uwe Kluge, Geschäfts-bereichsleiter der Großmarkt Bremen GmbH und Vorsitzender des GFI-Vorstands, auf dem Fresh Produce Forum der Fruit Logistica 2018
Uwe Kluge, GFI-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsbereichsleiter der Großmarkt Bremen GmbH, zeigte sich auch in diesem Jahr zufrieden mit dem Messeauftritt: „Die Resonanz hat uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig unser Stand als Kommunikationsplattform für unsere Großhändler und Importeure ist. Er ist ein echter Marktplatz für ausgiebige Gespräche und Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten aus aller Welt.“
Der GFI-Vorstand (v.l.n.r.): Rolf Strobel, Uwe Kluge (Vorsitzender), Peter Joppa und Boris Schwartz
Der GFI-Stand bot erneut zahlreiche zielgruppengerechte Angebote. Die Messebesucher hatten mit dem großen Info-Counter den zentralen Anlaufpunkt für Informationen und Kontakte. Im exklusiven „Partnerbereich“ präsentierte sich die Firma Port International aus Hamburg mit vergrößertem Angebot und sorgte für weitere Frequenz auf dem Stand. Vertreterinnen und Vertreter der Großmärkte aus allen Metropolregionen Deutschlands standen als Ansprechpartner zur Verfügung. Diskutiert wurden wichtige Themen wie zukunftsfähige Marktkonzepte, die Kunden- und Sortimentsentwicklungen sowie der ungebrochene Trend zu regionalen Produkten.
Der erste Werkleiter der Markthallen München, Axel Markwardt (2.v.l.), eröffnet am 8. Februar die traditionelle Bayerische Brotzeit. Auf seiner rechten Seite: Dr. Peter Sutor (Leitung Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte IEM), die Jacqueline Blöckl (bayerische Kartoffelkönigin), Lena Hainzlmair (Schrobenhausener Spargelkönigin, Georg Hausl (Leitung alp Bayern, Agentur für Lebensmittel Produkte aus Bayern), Boris Schwartz (Zweiter Werkleiter der Markthallen München und GFI-Vorstand)
„Großmarkt der Zukunft“ im Fresh Produce Forum
Anlässlich der Fruit Logistica führte GFI am zweiten Messetag im Fresh Produce Forum eine internationale Themenveranstaltung “Großmarkt 3.0 - vom Umschlagsplatz zum Food-Hotspot“ durch. Namhafte nationale und internationale Branchenvertreter skizzierten die Herausforderungen und Chancen der europäischen Frischezentren. Das Forum fand eine hohe Resonanz beim Fach-publikum. Am Ende waren sich alle einig: Großmärkte sind wichtiger denn je, um den Bürgerinnen und Bürgern in den Städten eine ausreichende Versorgung mit frischen, vielfältigen und qualitativ hochwertigen Frischeprodukten zu sichern. Sie sind klein- und mittelständisch geprägte urbane Handels- und Logistik-plattformen und für die Kunden aus den Segmente Fachhandel, Wochenmärkte, HoReCa und Großverbraucher - unverzichtbar.
Für weitere Informationen:
www.frischemaerkte.org
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2021-01-20 Produktionsanlagen in Papenburg sollen 2025 in Betrieb genommen werden
- 2021-01-20 "Umsätze in den Großküchen konnten etwa aufrechterhalten bleiben"
- 2021-01-19 Wiener Unternehmen Veggiemarkt GmbH insolvent
- 2021-01-19 "Es gibt eine interessante Lücke im Premium-Markt"
- 2021-01-18 Geschäftsaufgabe bei der Gartenbote Gera GmbH
- 2021-01-18 'Nachfrage nach Mandarinen und Clementinen stark gesunken'
- 2021-01-18 "Zwischen Venlo und Hoogeveen sind wir die Einzigen mit Lager und Umschlag für Obst und Gemüse"
- 2021-01-15 Frostas Markengeschäft wächst sprunghaft
- 2021-01-14 Fresh Produce Exporters’ Forum repräsentiert seit mehr als 20 Jahren südafrikanisches Obst
- 2021-01-14 "Wir wollen uns weiterhin mittels Premium-Qualität am Markt behaupten"
- 2021-01-14 GBA Group gelingt Markteintritt in Polen
- 2021-01-13 Lagerhauserweiterung und Standortübernahme
- 2021-01-13 "Frischwarenversorgung auch unter aktuellen Voraussetzungen gesichert“
- 2021-01-13 "Trotz Corona werden wir 2020 mit 207 Millionen Umsatz abschließen"
- 2021-01-13 Münchener Großmarkt auf dem Prüfstand
- 2021-01-12 HDG Services weiter als Fruitify Experts
- 2021-01-12 Französischer Konzern übernimmt Traditionsunternehmen Spreewaldhof
- 2021-01-11 "Wir hätten eh eine größere Betriebsfläche gebraucht"
- 2021-01-08 "Tote Hose, Geschäft ist tot"
- 2021-01-07 Leichter Umsatzrückgang bei der Coop-Gruppe