Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Winterblattsalat: Abschluss eines wirklich besonderen Jahrgangs

Besonderer Jahrgang für den Winterblattsalat, der jedoch keine Schlagzeilen machen konnte. "Der Abschluss für ein echt besonderes Jahr, an das sich sicherlich viele Landwirte erinnern werden, da es seit über 10 Jahren keine dermaßen wirtschaftlichen Konditionen gab, mit sehr hohen Preisen und Mangel an Ware". So kommentiert der Account Manager Sektor Salat Salvatore Gaglione diesen Jahrgang. "Seit 4 oder 5 Jahren gab es keinen solch kalten Winter, der den Wachstum verschiedener Sorten Salat verzögert hat".

Nach Meinung von Gaglione haben die gleichzeitigen Ereignisse - Schnee in Spanien, der den Eisberg Salat getroffen hat, starke Regenfälle in den Anbaugebieten Siziliens, die viele Hektar der gleichen Produktion zerstört hat, die allgemeine Kälte, die in ganz Europa zu spüren war - die Entwicklung der Kulturen verlangsamt.




"Auf Grund der Nachfragen, waren viele Händler gezwungen, Salate von 220-230 Gramm zu ernten, viel zu kleine Köpfe also. Das alles hat die Betreiber ein wenig aus der Bahn geworfen. Das Produkt, das im Januar hätte geschnitten werden sollen, wurde bereits im Dezember geerntet und natürlich ergab sich ein Mangel an Salat und als Konsequenz ein Preisaufschwung". Jeglicher Ausgleich wurde gestrichen, sogar die Industrie der IV Kategorie wurde durch diesen Anstieg der Verkaufswerte konfrontiert.

Seit 2 Wochen gibt es einen Umschwung. "Mit für diese Saison normalen Temperaturen, ist die Nachfrage minimal und es scheint ausreichend Ware bei sehr niedrigen Preisen zu geben, obwohl die Kampagne fast beendet ist. Im restlichen Europa gelingt es mit dem, was schon geerntet ist, die Nachfragen zu befriedigen und man braucht dadurch wenig zu importieren. Es muss gesagt werden, dass die Kampagne für die Gewächshausbetriebe in der Abschlussphase ist".



Export
Im Winter ist Italien ein Exportland. "Traditionell und hauptsächlich liefern wir nach Deutschland, aber wir sind auch mit großen Volumen nach Osteuropa begonnen ( Rumänien und Polen). Andere Ziele sind die Schweiz und Österreich. In den letzten Jahren haben einige Händler reicherer Länder, sowie die Skandinavischen Länder (Dänemark, Norwegen und Schweden), auf ihrer Liste stehen, wo das Feedback ziemlich wichtig ist. Das Produkt wird sehr geschätzt und die Handelsspannen neigen dazu, höher zu sein".

Die meist gefragte Sorte im Ausland ist noch immer die Trocadero, danach folgen die anderen Sorten. "In den letzten Jahren aber fand in den skandinavischen Ländern auch unser Lollo großen Anklang", kommentiert Gaglione.
Erscheinungsdatum: