Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Frischprodukte kosten in der Schweiz deutlich mehr als in Österreich

Um das Preisniveau von Frischprodukten in der Schweiz und in Österreich zu vergleichen, wurden die Ausgaben für einen Warenkorb analysiert. Er entspricht dem monatlichen Bedarf an ausgewählten Lebensmitteln unterschiedlicher Produktgruppen eines Familienhaushalts mit zwei Kindern. Die Auswertung für das Jahr 2016 zeigt, dass dieser Warenkorb in der Schweiz durch-schnittlich 93 % mehr kostete als in Österreich, wenn er mit Nicht-Bio-Produkten gefüllt war und 89 % mehr, wenn er mit Bio-Produkten gefüllt war. Alle berücksichtigten Lebensmittel waren in der Schweiz teurer als in Österreich.



Vergleichbarkeit von Preisen ist schwierig
Wichtig zu beachten ist, dass diese Preisvergleiche immer mit Vorsicht zu interpretieren sind, da die Vergleichbarkeit der Produkte und Preise ihre Grenzen hat. Insbesondere unterscheiden sich die Preiserhebungsverfahren in Österreich (Konsumentenbefragung „Homescan“) und der Schweiz (Preiserhebungen im Detailhandel). So basieren die Schweizer Preise auf den Preisen der meistgekauften Produkte und enthalten, im Gegensatz zu den Preisen aus Österreich, keine Preise von Billiglinien und keine Discountpreise. Damit dürfte die Preisdifferenz effektiv etwas geringer ausfallen.

Grenzschutz äussert sich in höheren Preisunterschieden
Einer der möglichen Gründe für die unterschiedlich hohen Preisdifferenzen innerhalb derselben Produktgruppe könnten die unterschiedlichen Grenzschutzregime sein. So ist beispielsweise der Preisunterschied bei einem stark durch Grenzschutz geschützten Milchprodukt wie Butter deutlich höher als bei Käse, dessen Handel zwischen der Schweiz und der EU komplett liberalisiert ist. Mozzarella, ein eher generisches Produkt, mit einer geringen Preisdifferenz von 19 % resp. 29 % ist ein gutes Beispiel dafür. Beim Emmentaler fällt der Preisunterschied aufgrund der Mehrwertstrategie von Schweizer AOP-Käse höher aus als beim Mozzarella, aber immer noch deutlich tiefer als bei Butter.

Auch bei den Früchten zeigt sich ein deutlicher Unterschied bei den Preisaufschlägen von einheimischen, mittels Grenzschutz geschützten Tafeläpfeln und Importfrüchten wie Bananen und Orangen.

Höhere Standortkosten
Generell sind Standortkosten wie Löhne, Mieten, Boden- und Investitionskosten in der Schweiz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg deutlich höher als im Ausland, was sich in den Preisen niederschlägt. Wobei die Löhne gerade im Bio-Bereich ein wichtiger Kostentreiber sind. Dementsprechend fällt der Preisunterschied bei Bio-Gemüsen und Bio-Früchten, welche oft mehr Handarbeit benötigen als ihre konventionell hergestellten Pendants, tendenziell höher aus. Aufgrund unterschiedlicher Kostenstrukturen fallen die Margen im Schweizer Detailhandel höher aus.

Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft BLW/Schweiz
Erscheinungsdatum: