Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Lateinamerika bereitet sich auf neue Topfrucht-Saison vor

Topfrucht Prognose: Chile positiv, Argentinien negativ

Für Argentinien und Chile nähert sich die neue Topfrucht-Saison. Allerdings haben beide Länder ganz andere Perspektiven für die kommende Saison. Während Chile von dem kühlen Winter profitiert, der zu einer guten Ernte und einem zunehmenden Export führte, verzeichnete Argentinien sowohl im Gebiet als auch im Export einen Rückgang. Das Land kämpft mit wirtschaftlichen Problemen sowohl auf nationalen als auch auf den wichtigsten Exportmärkten.

Chilenisches Wachstum
Die chilenischen Apfelbauern profitierten von der großen Anzahl kühler Tage im Winter. Dank dieser Tage mit Temperaturen von sieben Grad Celsius oder darunter begann die Blütezeit zehn Tage früher. Dies ist für das chilenische Unternehmen rentabel. Die letzte Saison hatte zu wenig kühlere Tage, die die Blütezeit unterbrachen und zu einer zehntägigen Verzögerung der Saison führten.

Die Fläche 2015/16 betrug 36.059 Hektare. Dies sind drei Prozent weniger als die Fläche ein Jahr zuvor. Erzeuger, die Stämme ersetzen oder auf Anbau von gewinnbringenderen Früchten, wie Kirschen, wechseln, sind der Grund hierfür.



Pink Lady wird angebaut
Die Region Maule ist mit Abstand die wichtigste Anbauregion für Äpfel. Rund 61,2 Prozent der Fläche befinden sich in dieser Region. O'Higgins ist die zweite Region mit etwa 25,6 Prozent der Fläche. Im lateinamerikanischen Land werden hauptsächlich rote Apfelstämme angebaut. Etwa 81 Prozent der Fläche bestehen aus diesen Stämmen, während 19 Prozent aus grünen Stämmen, fast ausschließlich aus Granny Smith besteht. Die meisten der roten Stämme sind Royal Gala und Pink Lady. Diese Stämme repräsentieren 19,3 Prozent bzw. 10,3 Prozent der Fläche. Scarlett und Red Chief sind nach wie vor große Stämme, werden aber nicht mehr gepflanzt.

Das Gebiet wird durch neue Stämme, die verschiedenen Royal Gala-Klone erhöht. Diese werden im Februar und im März geerntet. Im März und April folgt die Fuji-Ernte. Die Erntezeit wird mit Pink Lady abgeschlossen, welche im April und Mai ausgewählt werden kann.

Positive Birnen
Zwischen Januar und Juli dieses Jahres stieg der Export von Äpfeln um 16,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Gesamtexport betrug 595.873 Tonnen. Der Regen im April war schlecht für die Ernte von Fuji und Pink Lady, so dass ein Teil der Frucht beschädigt wurde. Außerdem hatte der Regen Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Äpfel, was bedeutet, dass die Früchte schnell exportiert werden mussten. Der Export erreichte im Mai und Juni einen Höchststand und wird in diesem Jahr voraussichtlich ein Gesamtvolumen von 660.000 Tonnen erreichen. Weil die Kultivierungsumstände in dieser Saison gut waren, erwarten Exporteure Exporte in Höhe von 750.000 Tonnen. Der wichtigste Exportmarkt ist die USA.

In den letzten Jahren hat sich die Birnenfläche erhöht. Dieser positive Trend kommt von dem guten Markt, den Exporteure in der Birne sehen. Im Jahr 2015/16 betrug die Birnenfläche 8.646 Hektare. Der größte Teil dieses Gebietes, etwa 55,5 Prozent, befindet sich in der Region O'Higgins. Maule folgt mit einem Anteil von 31,7 Prozent. Metropolitana ist mit etwa neun Prozent der Fläche die drittgrößte Region. Zusammen sind diese Regionen gut für 96,5 Prozent des chilenischen Birnenanbaus.

Der größte Exportmarkt der Niederlanden
Packam’s Triumph wird am häufigsten angebaut. Rund 35 Prozent der Fläche wurden mit diesem Stamm gepflanzt. Abate Fettel liegt an zweiter Stelle mit rund 17,9 Prozent der Fläche. Forelle vervollständigt die Top 3 mit 12,7 Prozent der Fläche. Coscia und Beurre Bosc besitzen eine Fläche von 8,3 bzw. 6,4 Prozent. Das Gebiet wird noch ausgebaut, vor allem Forelle, Abate Fettel und Coscia werden noch gepflanzt. Der Bereich von Packams Triumph bleibt stabil.

Es wird erwartet, dass sich das Volumen auf 280.000 Tonnen in diesem Jahr wiederherstellt. Die niedrigen Temperaturen während der Wintermonate waren für den Anbau von Birnen positiv. Im vergangenen Jahr gab es kaum kühle Perioden, was zu niedrigeren Ernten führte. Die Niederlande ist der größte Importeur chilenischer Birnen mit einem Marktanteil von 18,6 Prozent. Kolumbien folgt mit einem Anteil von 15,5 Prozent, anschließend die USA mit 13,2 Prozent und Italien mit 11,6 Prozent.

Allerdings zeigen die Exportzahlen wegen der schlechten Wetterbedingungen, einen Rückgang von 15,7 Prozent im Wert zwischen Januar und Juli der vergangenen Saison. Das Volumen ging um 13,1 Prozent zurück. Während der Spitzenexportmonate von März bis Mai war das Volumen ebenfalls deutlich niedriger als in der Saison 2014/15. Es wird erwartet, dass das Exportvolumen für die Saison 2016/17 138.000 Tonnen betragen wird. Dies würde bedeuten, dass sich das Volumen aufgrund des günstigen Wetters während der Wintermonate erholen würde.

Argentinischer Rückgang
Die Produktionszahlen für das Kalenderjahr 2016 wurden für die Topfrucht nach unten angepasst. Die Apfelernte beträgt 640.000 Tonnen und für Birnen sind es 580.000 Tonnen. Hagelschauer in den Sommermonaten schädigten die Früchte. Dies beeinträchtigte sowohl das Volumen als auch die Qualität. Darüber hinaus begann die Ernte
aufgrund von Problemen während der Blütezeit zehn bis 15 Tage später. Wegen einer abnehmenden Fläche wird das Topfruchtvolumen in jedem Fall 1,5 Millionen Tonnen unter dem historischen Niveau liegen.

Die Werte für 2015 wurden mit einem Volumen von 650.000 Tonnen Äpfeln und 590.000 Tonnen Birnen leicht nach oben angepasst. Auch in diesem Jahr weichen die Erntezahlen deutlich von historischen Daten ab. Dies wurde durch die Krise der Top-Obst-Pflanzer verursacht und deshalb ließen viele Produzenten die Früchte auf den Bäumen. Der Verlust wurde auf 400.000 Tonnen geschätzt, von denen 140.000 Tonnen als Folge des Hagels im Oktober 2014 und Anfang 2015 verloren gingen. Die restlichen Tonnen wurden an den Bäumen zurückgelassen.

Abnhemende Fläche

Fast der gesamte Top fruit anbau befindet sich in der Region Rio Negro, die einen Anteil von 80 Prozent der Fläche besitzt. Zweite auf der Liste, mit 15 Prozent ist Neuquen. Die verbleibenden fünf Prozent der Fläche kann vor allem in Valle de Uco in der Region Mendoza gefunden werden. Insgesamt hat das Land etwa 2.200 Landwirte und der Anbau beschäftigt in den beiden wichtigsten Regionen 60.000 Arbeiter. Vor fünfzehn Jahren hatte der Sektor noch etwa 9.000 Anbauer.

Es wird erwartet, dass die Fläche der Äpfel in diesem Jahr mit 22.500 Hektar gleich bleiben wird. Das Birnengebiet zeigt einen Abwärtstrend und beträgt 23.500 Hektare. In den letzten Jahren war die Top fruit Fläche in Argentinien unter Druck geraten. Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat sich die Rentabilität des Sektors im Land verringert. Außerdem ist der Bereich deswegen in einer Abwärtsspirale. Dieser abnehmende Trend ist in den größten Anbauflächen für Topfrüchte zu sehen; Alto Valle und Valle Medio, beide in der Provinz Rio Negro gelegen. In Neuquen und San Juan ist das Gebiet ebenso unter Druck. Die Obstgärten in Mendoza wurden gerodet und für den Weinbau und andere rentable Produkte verwendet.

Wirtschaftliche Probleme
Kleine Landwirte in Rio Negro und Neuquen sind gezwungen, ihre Unternehmen an große Anbauunternehmen zu verkaufen. Allerdings könnten Immobilien-Unternehmen auch das Land kaufen, wenn der Zustand der Plantagen sehr schlecht ist. Der Obstsektor ist zunehmend in den Händen mehrerer großer Unternehmen.

Der erwartete Export von Äpfeln liegt bei 105.000 Tonnen für das Jahr 2016, 25.000 Tonnen weniger als offizielle Schätzungen und das Ergebnis einer niedrigeren Produktion. Der Birnenexport beläuft sich auf 330.000 Tonnen mit, einer Zunahme von 20.000 Tonnen gegenüber den früheren Erwartungen und im Vergleich zum Vorjahr. Der Export bleibt stabil, aber unter den historischen Werten. Das ist das Ergebnis der schwierigen wirtschaftlichen Lage auf den wichtigsten Exportmärkten: Brasilien und Russland. Darüber hinaus hat Brasilien begrenzte Einfuhren durch zusätzliche pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen.

Neue Märkte
Im vergangenen Jahr war der Apfel-Export niedriger als die Prognose (120.000 Tonnen). Die offiziellen Zahlen wurden auf 106.000 Tonnen angepasst. Die schlechte Wettbewerbsposition und die wirtschaftlichen Probleme auf den Exportmärkten waren die Ursache dafür. Der Birnenexport bei 333.000 Tonnen, etwas höher. Die Position des lateinamerikanischen Landes auf dem Birnenmarkt ist stärker als die von Äpfeln.

Argentinien exportiert seine Äpfel und Birnen auf etwa 60 Märkte. Im vergangenen Jahr waren Brasilien, Russland und die EU die Hauptmärkte. Brasilien war vor allem in der zweiten Jahreshälfte ein guter Markt für Birnen. Im März 2015 schloss die brasilianische Regierung ihre Grenzen für die Äpfel und Birnen, weil pflanzenschutzrechtliche Exzesse gefunden wurden. Es folgten Inspektionen in den wichtigsten Anbaugebieten Argentiniens und im Juni eröffnete sich wieder der Markt für die Topfrucht. Das formulierte Protokoll ist jedoch für den Export ungeeignet. Schätzungen zufolge verlor der Sektor wegen dieser Situation, 50 Millionen Dollar.

Der Export von Äpfeln war um 26 Prozent niedriger. Für Birnen war es um 18,5 Prozent niedriger als 2014. Die Abwertung der Währungen auf den wichtigsten Exportmärkten und die anhaltende Verschlechterung der Wettbewerbsposition des Sektors sind die wichtigsten Gründe. Argentinische Exporteure konnten nicht vom Boykott der europäischen Produkte nach Russland profitieren. Im Gegensatz dazu zeigte der amerikanische Markt Versprechen für Äpfel und Birnen. Indien eröffnete vor kurzem seine Grenzen für argentinische Äpfel und Birnen, aber der Export in diesem Markt ist immer noch langsam. Darüber hinaus hat China Inspektionen auf den Anbaugebieten durchgeführt und hat danach seine Grenzen für die argentinische Topfrucht eröffnet.
Erscheinungsdatum: