Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Agroscope:

Projekt für umweltschonende Obstproduktion

Ein neues Pflanzenschutzprojekt, an dem die Forschungsanstalt Agroscope beteiligt ist, soll aufzeigen, wie hochwertiges Obst mit weniger Spritzmitteln produziert werden kann.
Kombination von Hagel- und Insektenschutznetz kann Insektizideinsatz reduzieren.


Kombination von Hagel- und Insektenschutznetz kann Insektizideinsatz reduzieren. (Agroscope)

"Modellanlagen für den Integrierten Pflanzenschutz" heisst das Projekt, dessen Ziel es ist, aufzuzeigen, wie hochwertiges Obst produziert werden kann, das im Vergleich zu aktuellen Anbauformen geringere Pflanzenschutzmittel-Rückstände aufweist. Unterstützt wird das grenzüberschreitende Forschungsvorhaben von der EU und von der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Projektpartner sind Agroscope, das Bildungs- und Beratungszentrum BBZ Arenenberg, das Landwirtschaftliche Zentrum LZSG Flawil, AGRIDEA, diverse Partner aus Deutschland sowie die Landwirtschaftskammer Vorarlberg in Bregenz (A). Die Projektoberleitung liegt beim Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee KOB in Bavendorf (D).

Laut Agroscope muss heute die Obstproduktion einen Spagat machen: Die Früchte müssen einerseits gesund, hochwertig und preiswert sein und andererseits aus nachhaltigem Anbau stammen und rückstandsarm sein. Die Rahmenbedingungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln haben sich gemäss Agroscope stark geändert in den letzten Jahren – mit gravierenden Einschnitten für den Anbau.

Im Rahmen des Projekts sollen Auswirkungen von Sortenwahl, Kulturführung, Witterungs-, Krankheits- und Insektenschutz sowie der Einsatz und die Förderung von Nützlingen erforscht werden. Zudem sollen Ansaatmischungen zur Begrünung von Fahrgassen oder Baumstreifen in der Praxis getestet werden. Ferner wird geprüft, ob die erarbeiteten Strategien auch wirtschaftlich sind.

Weitere Informationen unter:
Agroscope
Stefan Kuske, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Pflanzenbauwissenschaften IPB
Schloss 1
8820 Wädenswil
Schweiz
stefan.kuske@agroscope.admin.ch
www.agroscope.admin.ch
+41 58 460 63 01

Quelle: Lid.ch
Erscheinungsdatum: