Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BLE Marktbericht KW15/18

Südafrikanische Williams Christ führten das Sortiment an

Das vielfältige Sortiment der Birnen führten italienische Abate Fetel, südafrikanische Williams Christ und argentinische Packham`s Triumph an. Rosemarie und Packham`s Triumph aus Südafrika folgten von der Wichtigkeit her. Aus Chile kamen vorrangig Abate Fetel und Flamingo. Die Türkei steuerte Santa Maria zur Vermarktung bei. In München tauchten zudem in Italien abgepackte argentinische Red Bartlett auf. Niederländische und belgische Conference rundeten das europäische Angebot ab. Insgesamt verlief die Unterbringung stetig unaufgeregt. Der Fokus der Kunden lag dabei offensichtlich auf den Früchten aus der südlichen Hemisphäre. Die Notierungen bröckelten meist ab, was auf den ausgedehnten Anlieferungen beruhte. Nur punktuell waren Verteuerungen auszumachen, so zum Beispiel in Köln, wo für italienische Abate Fetel mehr als zuvor gezahlt werden musste.



Lesen Sie hier den vollständigen Marktbericht mit interessanten Grafiken.


Äpfel
Die Geschäfte dominierten einheimische und italienische Partien. Ihre Bedeutung schmolz jedoch. Organoleptisch gesehen konnten die Offerten aus Europa zwar oftmals überzeugen, es waren aber auch schon Konditionsschwächen erkennbar.

Tafeltrauben
Das frühlingshafte Wetter steigerte augenscheinlich den Bedarf: Der Kundenzugriff erfolgte stetig und freundlich. Selbst angehobene Eingangsforderungen taten der Nachfrage keinen Abbruch. Allerdings war die Güte mancher Chargen recht uneinheitlich.

Kiwis
Die Verkäufer mussten in München und Hamburg die Preise senken, da das Interesse nicht mit der Versorgung Schritt hielt. Andernorts verharrten die Bewertungen häufig auf bisherigem Niveau, lediglich in Frankfurt waren die kleineren Früchte von Verbilligungen betroffen.

Orangen
Obwohl noch recht üppige Mengen zur Verfügung standen, konnte man eine gewisse Sättigung seitens der Kunden nicht von der Hand weisen. Das geradezu frühsommerliche Wetter spielte dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Punktuell konnten die Vertreiber leichte Verteuerungen durchdrücken.

Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
Das verminderte Interesse konnte trotz begrenzter Versorgung mühelos gestillt werden. Allerdings ließ die Qualität der Offerten ab und an zu wünschen übrig, so traten häufiger Konditionsprobleme auf. Die Preise tendierten manchmal aufwärts.

Zitronen

Spanische Primofiori herrschten fast monopolartig vor. Die Türkei beteiligte sich nur punktuell am Geschehen. Die Kurse bestätigten oftmals das Level der Vorwoche.

Bananen

Die Versorgung harmonierte meist mit den Unterbringungsmöglichkeiten. Im Allgemeinen blieben bei einer reibungslosen Vermarktung die Notierungen konstant.

Blumenkohl
Mit den angestiegenen Temperaturen entschleunigte sich der Bedarf erkennbar. Man war aber mit dem Zuspruch noch einigermaßen zufrieden. Die Kurse indes konnten sich nicht halten, sie bröckelten spätestens zum Wochenende hin ab.

Salat
Bei Eissalat, der ausschließlich aus Spanien eintraf, hatte sich die Verknappung nach und nach aufgelöst, denn die Verfügbarkeit dehnte sich sukzessive aus. In der Folge brachen die Preise ein, ungeachtet der Tatsache, dass sich das Interesse inzwischen belebte.

Gurken
Die Kurse verhielten sich sehr divergent: Zum einen strebten sie spätestens ab Mittwoch aufgrund einer ungenügenden Bereitstellung erkennbar nach oben. Zum anderen sackten sie trotz eines verbesserten Zugriffs kraft vergrößerter Zuflüsse nach unten ab.

Tomaten
Die Versorgung wuchs offensichtlich an. Die Vertriebsgeschwindigkeit schloss dazu nicht auf. Die Händler mussten ihre Forderungen somit stufenartig reduzieren. Verschiedentlich beschleunigte sich daran anknüpfend die Unterbringung.

Gemüsepaprika
Die Notierungen schwankten in einer engen Anbindung an die Bereitstellung: Hier und da sackten sie aufgrund gesteigerter Mengen für das gesamte Sortiment ab, manchmal jedoch bloß für die roten und gelben Kultivare. Örtlich zogen sie für die grünen Offerten kraft ihrer knapperen Zugänge an.

Spargel

Die frühlingshaften Temperaturen brachten Schwung in den Handel. Zunächst dehnten sich die Mengen aus dem einheimischen Anbau nur langsam, später deutlich schneller aus. Die Preise brachen generell stufenweise ein, nur verschiedentlich sicherte eine lebhafte Aufnahme diesen eine gewisse Konstanz.

Zwiebeln
Gemüsezwiebeln flossen monopolartig aus Spanien zu. Da sie vermehrt aus dem Kühllager kamen, zogen ihre Notierungen leicht an. Bei der Haushaltsware verlief die Unterbringung stetig und die Bewertungen blieben meist konstant.

Lesen Sie hier den vollständigen Marktbericht mit interessanten Grafiken.


Quelle: BLE, Marktbeobachtung
Erscheinungsdatum: