
Ankündigungen
StellenbörseMehr »
- Junior Key Account Manager Obst & Gemüse (m/w)
- Key Account Manager (w/m)
- Teamassistent(in) für OVERSEAS im Bereich Obst & Gemüse
- Senior Account Manager Retail - Netherlands
- Verkäufer/Einkäufer (w/m)
- Die Frutania GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt neue Mitarbeiter
- Sales Manager Innendienst für Obst und Gemüse
Top 5 - Gestern
- Blattsalat in offenen Tüten, Neuheit der 'Fellini Patrizio'
- ''Der Möhrenhandel wird lahmgelegt, weil die Einzelhändler nicht bereit sind, mehr zu bezahlen''
- Zentrum der Nachhaltigkeit, Schulung von Farmern und dem Anbau großartiger Maracujafrüchte
- Kreative Karte der Auswanderer
- Maschine für das Abwiegen und Verpacken von Beerenobst
Top 5 - letzte Woche
Top 5 - im letzten Monat
Andere NachrichtenMehr »
- This RSS feed URL is deprecated
- Brief aus Niedersachsen brachte Bamf-Affäre ins Rollen - SPIEGEL ONLINE
- Nahles Bewährungsprobe und die Geister der Vergangenheit - DIE WELT
- Großeinsatz der Polizei in Ostritz gestartet - MDR
- "Heute würde man Stuttgart 21 nicht mehr bauen" - SPIEGEL ONLINE
- "Berlin trägt Kippa": Jüdische Gemeinde ruft Bürger auf - Tagesspiegel
- Zentraler Baustein der Asylreform: Um Abschiebungen zu beschleunigen, legt ... - FOCUS Online
Quelle: Google News
Wirtschafts-NewsMehr »
- This RSS feed URL is deprecated
- Wie es zur peinlichen Überweisungs-Panne der Deutschen Bank kam - Handelsblatt
- Porsche-Manager nach Diesel-Razzia in Untersuchungshaft - ZEIT ONLINE
- „Das ist Propaganda-Krieg“ – Opel-Betriebsrat gibt sich kampfbereit - Handelsblatt
- Big Brother Award Diese Apps überwachen die Nutzer rund um die Uhr - Mitteldeutsche Zeitung
Quelle: Google News
Baden Württemberg:
Rund 4.700 Gartenbaubetriebe im Land
Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts haben im Jahr 2016 insgesamt knapp 8?400 Betriebe im Land Gartenbauerzeugnisse angebaut. Davon zählen knapp 4?700 Betriebe zu den Gartenbaubetrieben im engeren Sinn, in denen der Umsatz aus dem Gartenbau dominiert. In den restlichen 3?700 Betrieben ist der Gartenbau nur ein Produktionszweig neben anderen, der Schwerpunkt liegt hier in der landwirtschaftlichen Produktion. Die letzte systematische Erfassung der Gartenbaubetriebe liegt schon über zehn Jahre zurück und erfolgte im Jahr 2005. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Gartenbaubetriebe spürbar verringert, während die von ihnen kultivierte gärtnerische Nutzfläche zugenommen hat. Exakte Vergleiche sind jedoch schwierig, weil sich in dem Zeitraum nicht nur die Betriebe, sondern auch die Kriterien für deren Erfassung und Abgrenzung verändert haben. Von der Größenordnung her liegt der Rückgang der Gartenbaubetriebe gegenüber 2005 bei etwa einem Fünftel, während sich die Zunahme der gärtnerischen Nutzfläche auf etwa ein Zehntel beläuft.

Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen in Baden-Württemberg 2016, Bild:Statistik BW
Zur gärtnerischen Nutzfläche zählt eine bunte Palette an Pflanzen und Kulturen, die sich durch die Intensität der Bewirtschaftung von der übrigen Landwirtschaft abheben. Zum Gartenbau zählt der Anbau von Baumobst, Beerenobst, Gemüse, Blumen, Zierpflanzen, Heilpflanzen, aber auch die Kultivierung von Bäumen und Sträuchern in Baumschulen oder die Anzucht von Pilzen. Die flächenmäßig größte Bedeutung haben die Anlagen von Baumobst für Äpfel, Birnen, Kirschen und andere Kern- und Steinobstarten. Etwa die Hälfte der gärtnerischen Nutzfläche entfällt auf die Baumobstanlagen. Mehr als ein Drittel (36?%) der Fläche zählt zum Gemüseanbau im Freiland, dessen wichtigste Vertreter Spargel, Salate und – Erdbeeren – sind. Nahezu gleichauf, mit einem Anteil von jeweils fünf Prozent, liegen der Anbau von Strauchbeeren (Johannisbeeren, Himbeeren, usw.) sowie die Flächen von Baumschulen. Alle anderen Gartenbaukulturen zusammen vereinigen die restlichen fünf Prozent der gärtnerischen Nutzfläche auf sich. Dazu zählen auch die flächenmäßig unbedeutenden, aber wertschöpfungsstarken witterungsgeschützten Produktionsflächen in Gewächshäusern oder Folientunneln für Gemüse, Jungpflanzen oder – vor allem – Blumen und Zierpflanzen.

Gartenbaubetriebe mit Schwerpunkt Erzeugung in Baden-Württemberg 2016 nach Betriebstyp,
Bild: Statistik BW
Gliedert man die Gartenbaubetriebe mit Schwerpunkt Erzeugung nach Betriebstyp, dann ergibt sich ein ähnliches Verteilungsmuster wie bei der Fläche, aber kein identisches. Das ergibt sich aus der unterschiedlichen Wertigkeit der gärtnerischen Nutzungen und dem Umstand, dass ein Betrieb auch mehrere Nutzungsrichtungen verfolgen kann. Ein gutes Viertel der Gartenbaubetriebe zählt daher auch zur Gruppe der Sonstigen, der Gartenbaubetriebe ohne eindeutigen Schwerpunkt. Die zahlenmäßig wichtigste Gruppe stellen demnach die Obstbaubetriebe mit einem Anteil von 54?%. Auf Gemüsebetriebe (einschl. Erdbeeren) entfallen neun Prozent und auf Blumen- und Zierpflanzenbetriebe acht Prozent. Drei?Prozent der Gartenbaubetriebe mit Schwerpunkt Erzeugung zählen zu den Baumschulbetrieben.
Für weitere Informationen:
Statistisches Landesamt
Baden Württemberg
Rund 4.700 Gartenbaubetriebe im Land
Nach Feststellungen des Statistischen Landesamts haben im Jahr 2016 insgesamt knapp 8?400 Betriebe im Land Gartenbauerzeugnisse angebaut. Davon zählen knapp 4?700 Betriebe zu den Gartenbaubetrieben im engeren Sinn, in denen der Umsatz aus dem Gartenbau dominiert. In den restlichen 3?700 Betrieben ist der Gartenbau nur ein Produktionszweig neben anderen, der Schwerpunkt liegt hier in der landwirtschaftlichen Produktion. Die letzte systematische Erfassung der Gartenbaubetriebe liegt schon über zehn Jahre zurück und erfolgte im Jahr 2005. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Gartenbaubetriebe spürbar verringert, während die von ihnen kultivierte gärtnerische Nutzfläche zugenommen hat. Exakte Vergleiche sind jedoch schwierig, weil sich in dem Zeitraum nicht nur die Betriebe, sondern auch die Kriterien für deren Erfassung und Abgrenzung verändert haben. Von der Größenordnung her liegt der Rückgang der Gartenbaubetriebe gegenüber 2005 bei etwa einem Fünftel, während sich die Zunahme der gärtnerischen Nutzfläche auf etwa ein Zehntel beläuft.

Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen in Baden-Württemberg 2016, Bild:Statistik BW
Zur gärtnerischen Nutzfläche zählt eine bunte Palette an Pflanzen und Kulturen, die sich durch die Intensität der Bewirtschaftung von der übrigen Landwirtschaft abheben. Zum Gartenbau zählt der Anbau von Baumobst, Beerenobst, Gemüse, Blumen, Zierpflanzen, Heilpflanzen, aber auch die Kultivierung von Bäumen und Sträuchern in Baumschulen oder die Anzucht von Pilzen. Die flächenmäßig größte Bedeutung haben die Anlagen von Baumobst für Äpfel, Birnen, Kirschen und andere Kern- und Steinobstarten. Etwa die Hälfte der gärtnerischen Nutzfläche entfällt auf die Baumobstanlagen. Mehr als ein Drittel (36?%) der Fläche zählt zum Gemüseanbau im Freiland, dessen wichtigste Vertreter Spargel, Salate und – Erdbeeren – sind. Nahezu gleichauf, mit einem Anteil von jeweils fünf Prozent, liegen der Anbau von Strauchbeeren (Johannisbeeren, Himbeeren, usw.) sowie die Flächen von Baumschulen. Alle anderen Gartenbaukulturen zusammen vereinigen die restlichen fünf Prozent der gärtnerischen Nutzfläche auf sich. Dazu zählen auch die flächenmäßig unbedeutenden, aber wertschöpfungsstarken witterungsgeschützten Produktionsflächen in Gewächshäusern oder Folientunneln für Gemüse, Jungpflanzen oder – vor allem – Blumen und Zierpflanzen.

Gartenbaubetriebe mit Schwerpunkt Erzeugung in Baden-Württemberg 2016 nach Betriebstyp,
Bild: Statistik BW
Gliedert man die Gartenbaubetriebe mit Schwerpunkt Erzeugung nach Betriebstyp, dann ergibt sich ein ähnliches Verteilungsmuster wie bei der Fläche, aber kein identisches. Das ergibt sich aus der unterschiedlichen Wertigkeit der gärtnerischen Nutzungen und dem Umstand, dass ein Betrieb auch mehrere Nutzungsrichtungen verfolgen kann. Ein gutes Viertel der Gartenbaubetriebe zählt daher auch zur Gruppe der Sonstigen, der Gartenbaubetriebe ohne eindeutigen Schwerpunkt. Die zahlenmäßig wichtigste Gruppe stellen demnach die Obstbaubetriebe mit einem Anteil von 54?%. Auf Gemüsebetriebe (einschl. Erdbeeren) entfallen neun Prozent und auf Blumen- und Zierpflanzenbetriebe acht Prozent. Drei?Prozent der Gartenbaubetriebe mit Schwerpunkt Erzeugung zählen zu den Baumschulbetrieben.
Für weitere Informationen:
Statistisches Landesamt
Baden Württemberg
Erscheinungsdatum: 17.07.2017
Weitere Nachrichten in dieser Branche: